Customer Success Story
Einer der größten Energieversorger auf den Philippinen hat sich bei der Suche nach einer Condition-Monitoring-Lösung für Schaeffler SmartCheck entschieden. Diese Lösung ermöglicht ihm, den Zustand der Seewasserpumpen kontinuierlich und einfach in einem sehr frühen Stadium zu überwachen.
Ersparnis Vermeidung des ersten Ausfalls einer Pumpenkomponente: 39% (die anfänglichen Investitionen sind berücksichtigt)
Vorteile
Kundenvorteile
Aussagekräftige Informationen über den Zustand der Seewasserpumpen in Echtzeit
Einfacher Zugriff auf die Daten via Smartphone mit der Schaeffler SmartCheck App
Effizientere Planung von Wartungsarbeiten durch rechtzeitige Fehlererkennung
Höhere Anlagenverfügbarkeit und weniger ungeplante Maschinenstillstände
Challenge
Lösung
Die Experten von Schaeffler empfahlen eine ganzheitliche Zustandsüberwachungslösung mit dem SmartCheck. Die Überwachungslösung besteht aus Schwingungssensoren, einem Kommunikationsmodul und einer Funkantenne, die Signale von den installierten SmartChecks an den Condition-Monitoring-Raum im Werk senden. 18 SmartCheck-Sensoren wurden an Elektromotoren und vertikalen Pumpen installiert. Dabei wird die Schaeffler Software SmartVisual zur visuellen Überwachung des Status und der Alarme des Überwachungssystems genutzt. Zur Verwaltung und Analyse der Systeme wird die Software SmartUtility eingesetzt. So können die Messdaten einfach abgerufen und ungeplante Stillstände verhindert werden. Das reduziert die Wartungsarbeiten, spart Kosten und verringert das Unfallrisiko.
Der Kunde ist mit der Lösung absolut zufrieden. Es stehen Überlegungen an, weitere Werke mit Zustandsüberwachungslösungen auszustatten.
Ersparnis
Die geschätzten Kosten für die Reparatur einer Pumpenbaugruppe belaufen sich auf rund 57.000 EUR. Die einmaligen Anschaffungskosten für das Online-Zustandsüberwachungssystem SmartCheck für sechs Seewasserkühlpumpen betragen 34.500 EUR. Das bedeutet, dass sich die Zustandsüberwachungslösung schon nach dem ersten Ausfall amortisiert.