Ölschmierung
Der Vorteil der Ölschmierung ist der Spüleffekt. Öl benetzt die Wälzkörper, wobei überschüssiges Öl abfließt und gegebenenfalls Partikel aus dem Wagen gespült werden.
Bevorzugt werden sollten Schmieröle CLP oder CGLP nach DIN 51517 und HLP nach DIN 51524.
Bei Betriebstemperaturen zwischen +10 °C bis +80 °C sollte die Viskosität zwischen ISO VG 68 und ISO VG 220 liegen.
Außerhalb des oben genannten Temperaturbereichs müssen entsprechend geeignete Öle verwendet werden.
Für hochdynamische Anwendungen werden Schmieröle nach ISO VG 100 empfohlen.
Verträglichkeit
Liegen keine Erfahrungen oder Angaben des Ölherstellers vor, muss vor dem Einsatz der Schmieröle ihr Verhalten gegenüber Kunststoffen, Elastomeren und Bunt- und Leichtmetallen geprüft werden.
ACHTUNG
Öle grundsätzlich auf Verträglichkeit prüfen!
Nur unter dynamischer Beanspruchung und bei Betriebstemperatur prüfen!
Im Zweifel beim Schmierstoff-Hersteller rückfragen!
Mischbarkeit
Mischbar sind Schmieröle auf Mineralölbasis gleicher Klassifikation. Die Viskositäten sollten sich aber höchstens um eine ISO-VG-Klasse unterscheiden.
ACHTUNG
Syntheseöle grundsätzlich auf Mischbarkeit prüfen! Im Zweifel beim Schmierstoff-Hersteller rückfragen!
Verträglichkeit zu Betriebshilfsstoffen (zum Beispiel Kühlschmierstoff) prüfen!
Schmiermengen
Alle angegebenen Werte sind Richtwerte, siehe Tabellen.
Sie gelten für die folgenden Bedingungen:
- Einschaltdauer 100%
- C0/P = 8
- v = 0,8 m/s
- Hub 500 mm bis 1 000 mm
- Einbaulagen unabhängig, 0° bis 90°, ➤ Bild.
ACHTUNG
Exakte Werte lassen sich nur in der Praxis ermitteln. Indiz für eine ausreichende Schmierstoff-Versorgung ist ein sichtbarer, geschlossener Ölfilm an der Kontur der Abstreifer!
Einbaulage

Mindestölmenge Qmin
Die Mindestölmenge Qmin gilt für die Erstinbetriebnahme beziehungsweise die Wiederinbetriebnahme nach einem Maschinen-Stillstand von mehr als 8 Stunden, siehe Tabellen.
Sie ist für die Inbetriebnahme so bemessen, dass Ölkanäle, Wälzkörper und Laufbahnen ausreichend mit Schmierstoff versorgt sind.
Ölimpulsmenge Qimp
Die Ölimpulsmenge Qimp gilt, wenn die Linearführung an eine Zentralschmieranlage angeschlossen ist und das Hubverhältnis unter 200 liegt.
Die Schmiermengen gelten für alle Einbaulagen.
Bei starker Schmutzbeaufschlagung muss gegebenenfalls die Ölnachschmiermenge erhöht werden.
Die Schmierimpulse sind direkt hintereinander auszuführen.
ACHTUNG
Führungswagen mit Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit haben integrierte Kolbenverteiler! Diese injizieren 0,12 cm3 Schmierstoff pro Impuls in den Führungswagen! Ein separater Kolbenverteiler ist bei diesen Führungen nicht erlaubt!
Die Ölmenge für den Dämpfungsschlitten RUDS richtet sich nach der Größe der Rollenumlaufführung RUE..-E.
Richtwerte für Schmiermengen
Die Richtwerte gelten unter den genannten Bedingungen, siehe Link.
Ölmengen für RUE und RUDS
Kurzzeichen** | Erstinbetriebnahme Menge | Nachschmiermengen | |||
---|---|---|---|---|---|
Mindestölmenge | Anzahl Impulse | Öl-impulsmenge | Nachschmierintervall | Verbrauch | |
Qmin | Qimp | ||||
cm3 | cm3 | h | cm3/h | ||
RUE25-E (-H, -L, -HL) | 0,8 | 1 | 0,2 | 5 | 0,04 |
RUE35-E (-H, -L, -HL) | 1,3 | 2 | 0,6 | 12 | 0,1 |
RUE45-E (-H) | 1,6 | 3 | 0,6 | 7 | 0,25 |
RUE45-E-L (-HL) | 2,1 | 3 | 0,6 | 7 | 0,25 |
RUE55-E (-H) | 2,8 | 3 | 0,6 | 9 | 0,2 |
RUE55-E-L (-HL) | 3,2 | 3 | 0,6 | 9 | 0,2 |
RUE65-E (-H) | 5,2 | 4 | 0,6 | 2 | 1,2 |
RUE65-E-L (-HL) | 5,8 | 4 | 0,6 | 2 | 1,2 |
RUE100-E-L | 17,6 | 4 | 0,6 | 1 | 2,4 |
**Die Ölmenge für den Dämpfungsschlitten RUDS richtet sich nach der Größe der Rollenumlaufführung RUE.
Ölmengen für RUE..-E mit Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit
Kurzzeichen | Anzahl Impulse | Öl-impulsmenge | Nachschmierintervall | Verbrauch |
---|---|---|---|---|
Qimp | ||||
cm3 | h | cm3/h | ||
RUE35-E (-E-H) | 1 | 0,12 | 2,4 | 0,05 |
RUE35-E (-E-L, -E-HL) | 1 | 0,12 | 2,4 | 0,05 |
RUE45-E (-E-H) | 1 | 0,12 | 1,5 | 0,08 |
RUE45-E-L (-E-HL) | 1 | 0,12 | 1,2 | 0,1 |
RUE55-E (-E-H) | 1 | 0,12 | 0,9 | 0,13 |
RUE55-E-L (-E-HL) | 1 | 0,12 | 0,8 | 0,15 |
RUE65-E (-E-H) | 1 | 0,12 | 0,5 | 0,25 |
RUE65-E-L (-E-HL) | 1 | 0,12 | 0,4 | 0,28 |
ACHTUNG
RUE..-E mit Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit haben integrierte Kolbenverteiler! Ein separater Kolbenverteiler ist bei dieser Kombination nicht erlaubt!
Ölmengen für RUE..-E mit Schmiermengen-Dosierscheiben SMDS
Kurzzeichen | Anzahl Impulse | Ölimpulsmenge | Nachschmierintervall | Verbrauch |
---|---|---|---|---|
Qimp | ||||
cm3 | h | cm3/h | ||
RUE35-E-SMDS (-H) | 1 | 0,1 | 1,3 | 0,075 |
RUE35-E-L-SMDS (-HL) | 1 | 0,1 | 1,3 | 0,075 |
RUE45-E-SMDS (-H) | 1 | 0,1 | 0,6 | 0,165 |
RUE45-E-L-SMDS (-HL) | 1 | 0,1 | 0,6 | 0,175 |
RUE55-E-SMDS (-H) | 1 | 0,2 | 1,2 | 0,165 |
RUE55-E-L-SMDS (-HL) | 1 | 0,2 | 1,1 | 0,175 |
RUE65-E-SMDS (-H) | 1 | 0,2 | 0,3 | 0,725 |
RUE65-E-L-SMDS (-HL) | 1 | 0,2 | 0,3 | 0,74 |
Die Funktionalität der Schmiermengendosierscheibe ist in der RUE25-E bereits integriert. Der Einsatz einer Schmiermengendosierscheibe ist deshalb für die RUE25-E nicht notwendig.
Ölmengen für KUSE
Kurzzeichen | Mindestölmenge | Ölimpulsmenge |
---|---|---|
Qmin | Qimp | |
cm3 | cm3/h | |
KUSE20 (-H) | 1,2 | 0,03 |
KUSE20-L (-HL) | 1,6 | 0,04 |
KUSE25 (-H) | 1,2 | 0,03 |
KUSE25-L (-HL) | 2 | 0,05 |
KUSE30 (-H) | 1,6 | 0,04 |
KUSE30-L (-HL) | 2,8 | 0,07 |
KUSE35 | 2,2 | 0,04 |
KUSE35-L | 3,2 | 0,08 |
KUSE45 | 2,8 | 0,07 |
KUSE45-L | 5,2 | 0,12 |
Ölmengen für KUVE
Kurzzeichen | Mindestölmenge | Ölimpulsmenge |
---|---|---|
Qmin | Qimp | |
cm3 | cm3/h | |
KUVE15-B (-S, -H, -E, -ES) | 0,6 | 0,02 |
KUVE15-B-EC (-ESC) | 0,6 | 0,02 |
KUVE15-W | 0,6 | 0,02 |
KUVE20-B (-S, -H, -SN, -N, -E, -ES) | 0,9 | 0,03 |
KUVE20-B-L (-SL, -SNL, -NL) | 0,9 | 0,03 |
KUVE20-B-EC (-ESC) | 0,6 | 0,02 |
KUVE20-W | 0,9 | 0,03 |
KUVE20-WL | 0,9 | 0,03 |
KUVE25-B (-S, -H, -SN, -N, -E, -ES) | 0,9 | 0,03 |
KUVE25-B (-S, -H, -SN, -N, -E, -ES) -HS | 0,9 | 0,03 |
KUVE25-B-L (-SL, -HL, -SNL, -NL) | 1,2 | 0,04 |
KUVE25-B-EC (-ESC) | 0,9 | 0,02 |
KUVE25-W | 0,9 | 0,03 |
KUVE25-WL | 1,2 | 0,04 |
KUVE30-B (-S, -H, -SN, -N, -E, -ES) | 0,9 | 0,03 |
KUVE30-B-L (-SL, -HL, -SNL, -NL) | 1,5 | 0,05 |
KUVE30-B-EC (-ESC) | 0,9 | 0,02 |
KUVE30-W | 0,9 | 0,03 |
KUVE35-B (-S, -H, -SN, -N, -E, -ES) | 1,4 | 0,04 |
KUVE35-B-L (-SL, -HL, -SNL, -NL) | 1,8 | 0,06 |
KUVE35-B-EC (-ESC) | 0,9 | 0,02 |
KUVE35-WL | 1,8 | 0,06 |
KUVE45-B (-S, -H, -SN, -N) | 2,2 | 0,05 |
KUVE45-B-L (-SL, -HL, -SNL, -NL) | 3 | 0,09 |
KUVE45-B-EC (-ESC) | 1,4 | 0,03 |
KUVE55-B (-S) | 3 | 0,09 |
KUVE55-B-L (-SL) | 4,2 | 0,12 |
Ölmengen für KUVS
Kurzzeichen | Mindestölmenge | Ölimpulsmenge | ||
---|---|---|---|---|
Qmin | Qimp | |||
cm3 | cm3/h | |||
KUVS10-B | 0,5 | ‒ | 0,6 | 0,3 |
KUVS13-B | 0,5 | ‒ | 0,6 | 0,3 |
KUVS17-B | 0,8 | ‒ | 0,9 | 0,5 |