Präzisions-Lineartische
Merkmale
Präzisions-Lineartische LTP und LTPG eignen sich aufgrund ihrer Bauart und der hohen Führungsgenauigkeit besonders zum exakten Positionieren mittlerer und hoher Lasten. Sie werden montiert geliefert.
Aluminiumausführung
Präzisions-Lineartische LTP
Präzisions-Lineartische LTP bestehen aus:
- Einer Grundplatte aus Aluminium
- Zwei hochpräzisen zweireihigen Kugelumlaufeinheiten KUE, auf Anfrage zwei vierreihigen Kugelumlaufeinheiten KUVE beim LTP15 oder sechsreihigen Kugelumlaufeinheiten KUSE beim LTP25 mit zwei Führungswagen pro Seite. Die Kugelumlaufeinheiten sind spielfrei vorgespannt und arbeiten ruckfrei
- Einem Laufwagen aus Aluminium mit einem zentralen Schmiersystem, um die Führungswagen der Kugelumlaufeinheiten und die Spindelmuttern nachzuschmieren
- Einer gerollen Kugelgewindespindel, mit einer Einzelflanschmutter F. In einigen Steigungen sind doppelte Flanschmuttern FM möglich. Eine Doppelmutter FM besteht aus einer Einzelflanschmutter, die mit einer zylindrischen Einzelmutter gepaart ist. Doppelmuttern sind vorgespannt.
- Einem Festlagergehäuse aus Aluminiumlegierung mit einem vorgespannten zweireihigen Schrägkugellager ZKLF und einem Schmiernippel
- Einem Loslagergehäuse aus Aluminiumlegierung mit einem Nadellager NA und einem Schmiernippel.
Die Spindellager, Führungswagen und Spindelmuttern sind erstbefettet, abgedichtet und nachschmierbar.
Gusseisenausführung
Präzisions-Lineartische LTPG
Präzisions-Lineartische LTPG bestehen aus einer Grundplatte, einer Laufwagenplatte und einem Lagergehäuse aus Gusseisen. Sie eignen sich für Anwendungen mit erhöhter Genauigkeit und haben ein gutes Schwingungsverhalten. Präzisions‑Lineartische LTPG unterscheiden sich von den Lineartischen LTP durch:
- Eine Grundplatte aus Gusseisen mit geschliffenen Auflage- und Anschlussflächen für die Führungsschienen
- Zwei hochpräzise sechsreihige Kugelumlaufeinheiten KUSE mit zwei Führungswagen je Seite
- Einen Laufwagen aus Gusseisen mit geschliffener Oberfläche und Anschlussflächen für die Führungswagen
- Ein Festlagergehäuse aus Gusseisen
- Ein Loslagergehäuse aus Gusseisen.
Mit Faltenbalg
Präzisions-Lineartische LTP und LTPG können mit zwei Faltenbälgen ausgestattet werden.
Die Faltenbälge werden mit Schrauben befestigt.
Bei gleichem Hub ist die Gesamtlänge eines Lineartisches mit Faltenbalg größer als die Gesamtlänge eines Lineartisches ohne Faltenbalg.
Gewindetrieb
Die Gewinde der Spindeln haben eine Steigung von 5 mm bis 50 mm, siehe Tabelle. Standardmäßig werden Einzelflanschmuttern mit steigungsabhängigem Axialspiel verwendet. In einigen Steigungen können vorgespannte Doppelmuttern geliefert werden.
Varianten des Gewindetriebs
Varianten des Gewindetriebs | Nachsetzzeichen | ||
---|---|---|---|
Steigung | 5 | mm | 5 |
10 | mm | 10 | |
20 | mm | 20 | |
40 | mm | 40 | |
50 | mm | 50 |
Antriebselemente
Die Angaben zu Antriebselementen der Präzisions-Lineartische LTP und LTPG stimmen mit den Angaben zu Antriebselementen der Lineartische LTE überein.
Sonderausführungen
Auf Anfrage sind unter anderem folgende Sonderausführungen an Präzisions-Lineartischen möglich:
- Mit gerollter oder geschliffener Kugelgewindespindel der Genauigkeit 25 μm/300 mm
- Mit Korrosionsschutz-Beschichtung von Gewindespindel und/oder Kugelumlaufeinheiten
- Mit Sonder-Faltenbalg, zum Beispiel in schweißperlenbeständiger Ausführung
- Mit Trapezgewindetrieb
- Mit Sonderbohrbildern auf Laufwagen- und Grundplatte nach Kundenwunsch.
Konstruktions- und Sicherheitshinweise
Die Konstruktions- und Sicherheitshinweise der Präzisions-Lineartische LTP und LTPG stimmen im Wesentlichen mit den Konstruktions- und Sicherheitshinweisen der Lineartische LTE überein. Im Folgenden werden ausschließlich die Abweichungen der Präzisions-Lineartische LTP und LTPG gegenüber den Lineartischen LTE beschrieben.
Durchbiegung
Präzisions-Lineartische LTP und LTPG sind im Wesentlichen von der Umgebungskonstruktion abhängig. Angaben oder Diagramme zur Durchbiegung sind deshalb nicht möglich.
Längenermittlung
der Lineartische
Für die Längenermittlung der Lineartische dient der gewünschte Nutzhub NH als Grundlage. Zum Nutzhub NH sind Sicherheitsabstände S an beiden Seiten des Verfahrwegs zu addieren. Nur wenn Faltenbälge vorhanden sind, muss die Blocklänge BL addiert werden.
Die Gesamtlänge Ltot des Lineartisches ergibt sich aus dem Gesamthub GH, den Längen der Stirn- und Endplatten L4 und L5 an beiden Seiten sowie der Laufwagenlänge L.
Parameter der Längenermittlung
GH | mm | Gesamthub |
NH | mm | Nutzhub |
S | mm | Sicherheitsabstand, siehe Tabelle |
L | mm | Gesamtlänge des Laufwagens |
L2 | mm | Länge der Grundplatte |
L4 | mm | Länge der Stirnplatte |
L5 | mm | Länge der Endplatte |
Ltot | mm | Gesamtlänge des Lineartisches |
BB | mm | Länge der Faltenbalgbefestigung |
BL | mm | Blocklänge des Faltenbalgs |
FBL | Blockmaßfaktor pro Lineartischtyp. |
Gesamthub GH
Der Gesamthub GH ergibt sich aus dem gewünschten Nutzhub NH und den Sicherheitsabständen S, die mindestens der Spindelsteigung P entsprechen.

Maximallänge der Lineartische
Die Maximallänge Ltot beträgt bei Präzisionslineartischen LTP und LTPG 3 500 mm.
Bei einer Gesamtlänge Ltot < 2 · L + L4 + L5 + 30 sind nicht alle Befestigungsbohrungen der Grundplatte zugänglich, bitte Rücksprache.
Gesamtlänge Ltot
Die folgenden ➤ Gleichungen sind für einen Lineartisch ausgelegt. Die Parameter und ihre Lage finden Sie in ➤ Bild und in der Tabelle.
Längenparameter bei einem Präzisions-Lineartisch

Lineartisch LTP ohne Faltenbalg

Lineartisch LTP mit Faltenbalg

Längenparameter
Kurzzeichen | Spindelsteigung P | L | L4 | L5 | S | FBL | BB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
mm | mm | mm | mm | mm | mm | ||
LTP15-185 | 5 | 185 | 35 | 25 | 5 | 1,35 | 28 |
10 | 10 | ||||||
20 | 20 | ||||||
50 | 50 | ||||||
LTP15-275 | 5 | 275 | 35 | 25 | 5 | 1,35 | 20 |
10 | 10 | ||||||
20 | 20 | ||||||
50 | 50 | ||||||
LTP25-325 | 5 | 325 | 35 | 30 | 5 | 1,27 | 20 |
10 | 10 | ||||||
20 | 20 | ||||||
40 | 40 |
Blockmaßlänge des Faltenbalgs
Das Blockmaß eines Faltenbalgs ist die Länge, die der Faltenbalg einnimmt, wenn er komplett zusammengeschoben ist. Die Berechnung geht vom Gesamthub GH aus, ➤ Bild, ➤ Gleichung und Tabelle.
Blockmaßberechnung




BL | mm | Blocklänge des Faltenbalgs |
BB | mm | Länge der Faltenbalgbefestigung |
GH | mm | Gesamthub |
FBL | Blockmaßfaktor pro Lineartischtyp; siehe Tabelle. |
Berechnung des Bohrbilds der Grundplatten
Standardmäßig werden Grundplatten mit einem symmetrischen Bohrbild geliefert. Bei symmetrischen Bohrbild gilt: aR = aL. Der Wert aR min (aL min) darf bei der folgenden Berechnung nicht unterschritten werden.
Parameter für die Bohrbildberechnung
aR, aL | mm | Linker und rechter Abstand vom Grundplattenende zum nächsten Bohrungsmittelpunkt, ➤ Bild und ➤ Bild |
jL8 | mm | Bohrungsabstand |
L | mm | Gesamtlänge der Laufwagenplatte |
L2 | mm | Gesamtlänge der Grundplatte |
L4, L5 | mm | Längen der Lager |
Ltot | mm | Gesamtlänge des Lineartisches |
JB8 | mm | Bohrungsabstand innere Bohrungsreihe |
JB9 | mm | Bohrungsabstand äußere Bohrungsreihe. |


Abstände aR und aL an der Grundplatte

Abstände aR und aL an der Grundplatte bei doppelten Reihen mit Befestigungsbohrungen



ACHTUNG
Gilt für Gesamtlänge Ltot < 2 · L + L4 + L5 + 30, dann sind nicht alle Befestigungsbohrungen der Grundplatte zugänglich, bitte rückfragen!
ACHTUNG
Bei doppelten Reihen mit Befestigungsbohrungen befindet sich die erste Befestigungsbohrung immer in der äußeren Reihe auf der Festlagerseite, ➤ Bild.
Massenberechnung
Die Gesamtmasse eines Lineartisches berechnet sich aus der Masse des Tisches ohne Laufwagen und dem Laufwagen.

Werte für Gewichtsberechnung, Aluminiumausführung
Kurzzeichen | Masse | |
---|---|---|
Laufwagen** | Tisch ohne Laufwagen | |
mLAW | mBOL | |
≈kg | ≈kg | |
LTP15-185 | 3,5 | (Ltot – 60) · 0,018 1 + 2,6 |
LTP15-275 | 6,4 | (Ltot – 60) · 0,025 8 + 3,6 |
LTP25-325 | 12,3 | (Ltot – 65) · 0,043 3 + 6,2 |
Werte für Gewichtsberechnung, Gusseisenausführung
Kurzzeichen | Masse | |
---|---|---|
Laufwagen** | Tisch ohne Laufwagen | |
mLAW | mBOL | |
≈kg | ≈kg | |
LTPG15-185 | 6,4 | (Ltot – 60) · 0,041 9 + 5,5 |
LTPG15-275 | 13,8 | (Ltot – 60) · 0,052 8 + 8,1 |
LTPG25-325 | 26,5 | (Ltot – 65) · 0,084 4 + 13,9 |
**Inklusive Spindeleinzel- oder vorgespannte Doppelmutter.
Schmierung
Die Angaben zur Schmierung der LTP und LTPG stimmen zum Großteil mit den Angaben zur Schmierung der LTE überein. Lediglich die Angaben zu Nachschmiermengen und Nachschmierstellen weichen ab.
Nachschmieren
Möglichst mehrmals in Teilmengen nachschmieren als nur einmal zum Zeitpunkt der Nachschmierfrist. Nachschmiermengen siehe Tabelle.
Nachschmiermenge je Schmiernippel
Baureihe | Laufwagen, Führungswagen und Kugelgewindetrieb und Mutter | Kugelgewindetrieb | |||
---|---|---|---|---|---|
Festlager | Loslager | ||||
d0 | P | ||||
mm | mm | ≈ g | |||
LTP15-185 | 20 | 5 | 2,6 | lebensdauergeschmiert** | lebensdauergeschmiert** |
10 | 3,1 | ||||
20 | 5 | ||||
50 | 10,6 | ||||
LTP15-275 | 20 | 5 | 2,6 | ||
10 | 3,1 | ||||
20 | 5 | ||||
50 | 10,6 | ||||
LTP25-325 | 32 | 5 | 5,4 | ||
10 | 7,1 | ||||
20 | 10,8 | ||||
40 | 13,5 | ||||
LTPG25-325 | 32 | 5 | 9,4 | ||
10 | 11,1 | ||||
20 | 14,8 | ||||
40 | 17,5 |
**Muss wegen der Anwendung nachgeschmiert werden, bitte anfragen.
Nachschmierstellen
Die Nachschmieren ist durch einen Trichterschmiernippel nach DIN 3405-A M8×1 seitlich am Laufwagen möglich, ➤ Bild. Zum Anschluss an eine Zentralschmieranlage kann auch das Gewinde der Schmiernippelbohrung genutzt werden. Der Führungswagen und die Spindelmuttern werden jeweils zentral nur über diesen einen Schmiernippel mit Fett versorgt.
Schmierstellen am Lineartisch




Position der Nachschmierstellen
Kurzzeichen | Anschlussmaße | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufwagen | Festlager | Loslager | ||||||||||
|
| ⌀ |
|
|
| ⌀ |
|
|
| ⌀ |
| |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | |
LTP15-185 | 11 | 74,5 | 15 | 5 | 26 | 6,5 | 15 | 3,5 | 10 | 14 | 15 | 3,5 |
LTP15-275 | 9,5 | 135 | ‒ | |||||||||
LTP25-325 | 10 | 150 | 26,5 | 17 |
**Freisenkung Schmiernippel.
Schmierstellen

Schmiernippel
Präzisions-Lineartische werden durch Trichterschmiernippel NIP nach DIN 3405 geschmiert, ➤ Bild.
Trichterschmiernippel

Maximal zulässige Spindeldrehzahl
Gewindetriebe dürfen nicht im Bereich der kritischen Drehzahl betrieben werden.
Die kritische Drehzahl hängt von folgenden Faktoren ab:
- Spindellänge
- Spindeldurchmesser
- Spindellagerung
- Einbauart.
Aus der Spindeldrehzahl n und der Spindelsteigung P ergibt sich die Laufwagengeschwindigkeit v. Grenzwerte für die Geschwindigkeiten sind zu beachten.
Für die Berechnung der Laufwagengeschwindigkeit gilt:
v | m/s | Laufwagengeschwindigkeit |
n | min–1 | Spindeldrehzahl |
P | mm | Spindelsteigung. |
Diagramm
Das Diagramm zeigt für die einzelnen Baureihen und Größen die Abhängigkeit der kritischen Drehzahl von der Spindellänge, ➤ Bild. Im Diagramm ist die Blocklänge BL der Faltenbalgabdeckung berücksichtigt.
Maximal zulässige Spindeldrehzahl ohne Spindelunterstützung

Kinematische Anwendungsgrenzen
Abhängig von der kritischen Spindeldrehzahl ergeben sich maximale Geschwindigkeiten, siehe Tabelle. Auch die Grenzdrehzahl der Lager kann die Spindeldrehzahl und damit die Geschwindigkeit begrenzen.
Kinematische Anwendungsgrenzen
Baureihe und Größe | Spindel | Spindelmutterausführung | maximale Beschleunigung a | maximale Geschwindigkeit v | maximale Spindeldrehzahl n | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
d0 | P | ||||||
mm | mm | m/s2 | m/s | min–1 | |||
LTP15-185 | 20 | 5 | F | FM | 20 | 0,29 | 3 500** |
LTPG15-185 | 10 | F | FM | 0,5 | 3 000 | ||
LTP15-275 | 20 | F | ‒ | 1,16 | 3 500** | ||
LTPG15-275 | 50 | F | ‒ | 2,9 | 3 500** | ||
LTP25-325 | 32 | 5 | F | FM | 20 | 0,215 | 2 600** |
LTPG25-325 | 10 | F | FM | 0,43 | 2 600** | ||
20 | F | FM | 0,86 | 2 600** | |||
40 | F | ‒ | 1,73 | 2 600** |
**Begrenzt durch die Grenzdrehzahl des fettgeschmierten Lagers.
Einbauanforderungen
Die Angaben zu den Einflüssen der Umgebungskonstruktion der LTP stimmen mit den Angaben zu den Einflüssen der Umgebungskonstruktion der LTE überein. Die Angaben zur Einbaulage und Montageanordnung der LTP stimmen mit den Angaben zu der Einbaulage und Montageanordnung der LTE überein An dieser Stelle werden nur Abweichungen und Ergänzungen behandelt.
Befestigung
Um die geometrischen Eigenschaften der Präzisions-Lineartische LTP und LTPG zu nutzen, müssen sie auf völlig planer Fläche mit geringer Rauheit montiert werden. Lineartische LTP und LTPG werden über die Grundplatte mit handelsüblichen Schrauben an der Umgebungskonstruktion befestigt. Auch die zu bewegenden Komponenten werden mit handelsüblichen Schrauben auf dem Laufwagen befestigt.
Zur Befestigung der Lineartische sind alle Befestigungsbohrungen zu nutzen.
ACHTUNG
Bei kleiner Gesamtlänge sind möglicherweise nicht alle Befestigungsbohrungen der Grundplatte zugänglich! In diesem Fall bitte beim Ingenieurdienst von Schaeffler rückfragen!
Befestigung des Präzisions‑Lineartisches

Genauigkeit
Längentoleranzen
Die Längentoleranzen der Präzisions-Lineartische LTP und LTPG, ➤ Bild und Tabelle.
Längentoleranzen

Toleranzen
Gesamtlänge Ltot der Lineartische LTP und LTPG | Toleranz | |
---|---|---|
mm | mm | |
Ltot ≦ | 3 500 | –1 |
Steigungsgenauigkeit der Gewindespindel
Präzisions-Lineartische mit Kugelgewindetrieb gibt es mit spielbehafteter Einzelflanschmutter, siehe Tabelle. Für Aufgaben mit höheren Genauigkeitsanforderungen sind bei vielen Spindelsteigungen vorgespannte (spielfreie) Doppelmuttern möglich, siehe Tabelle.
ACHTUNG
Bei den Präszisions-Lineartischen ist eine spielfreie Vorspannung der Muttereinheit (Doppelmutter) nur möglich, wenn die Spindelsteigung P kleiner als der Nenndurchmesser d0 der Spindel ist!
Kugelgewindetrieb
Baureihe und Größe | Spindel | Spindelmutter | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
⌀ d0 | P | Steigungsgenauigkeit
| Einzel- oder Doppelmutter | Nachsetzzeichen | Axialspiel | |
P | max. | |||||
mm | mm | μm je 300 mm | mm | |||
LTP15-185 LTPG15-185 | 20 | 5 | 50 | einzel | F | 0,05 |
doppel | FM | vorgespannt | ||||
10 | einzel | F | 0,05 | |||
doppel | FM | vorgespannt | ||||
20 | einzel | F | 0,05 | |||
50 | ||||||
LTP15-275 LTPG15-275 | 5 | einzel | F | 0,05 | ||
doppel | FM | vorgespannt | ||||
10 | einzel | F | 0,05 | |||
doppel | FM | vorgespannt | ||||
20 | einzel | F | 0,05 | |||
50 | ||||||
LTP25-325 LTPG25-325 | 32 | 5 | einzel | F | 0,05 | |
doppel | FM | vorgespannt | ||||
10 | einzel | F | 0,05 | |||
doppel | FM | vorgespannt | ||||
20 | einzel | F | 0,05 | |||
doppel | FM | vorgespannt | ||||
40 | einzel | F | 0,05 |
Parallelitätswerte
Die Parallelitätswerte T1 und T2 gehen von einer ideal ebenen Aufspannfläche aus. Formabweichungen der Aufspannfläche sind nicht berücksichtigt.
Die Werte in den Diagrammen sind Standardgenauigkeiten, ➤ Bild und ➤ Bild.
Bei der Messung der Werte gelten diese Bedingungen:
- T1 und T2 gemessen bei aufgespannter Grundplatte, wobei alle Befestigungsbohrungen genutzt werden müssen.
- Parallelität in Längsrichtung gemessen in der Laufwagenmitte.
Parallelität und Geradheit




Genauigkeitswerte


Genauigkeitswerte

