Customer Success Story
mit OPTIME von Schaeffler
Schaeffler OPTIME verhinderte ungeplante Stillstände in den Versorgungsanlagen im Schaeffler Werk Schweinfurt. Hiermit konnten Kosten im fünfstelligen Bereich eingespart werden.

Vorteile
Einfache und schnelle Installation der OPTIME Komponenten.
Einfaches Ablesen der Daten: kein Expertenwissen erforderlich.
Höhere Sicherheit für die Mitarbeiter, da Wege zu schwer zugänglichen Maschinen dank des digitalen Service entfallen.
Kostengünstige Lösung, um Aggregate flächendeckend und kabellos zu überwachen.
Langfristiges Planen von Wartungsmaßnahmen, Personalbedarf und im Ersatzteilmanagement möglich.
Keine ungeplanten Stillstände bei überwachten Maschinen mehr.
Herausforderung
Im Schaeffler Werk Schweinfurt sind rotierende Maschinen in einer Härterei und viele Versorgungsanlagen rund um die im Einsatz.
Der Instandhaltungsleiter Detlev Jacobi suchte eine zuverlässige und kostengünstige Ergänzung zum bestehenden Condition-Monitoring-System. Denn ein Stillstand der Produktionsanlagen – z. B. bei einem Ausfall von Nebenaggregaten wie Motoren, Pumpen oder Lüftern – ist stets mit hohen Kosten verbunden. Eine neue Überwachungslösung sollte daher vor allem die Instandhaltungskosten enorm reduzieren.
Außerdem sollte die Lösung das Personal besser schützen. Denn die Nebenaggregate sind meist schwer zugänglich und sind somit ein Sicherheitsrisiko. Deshalb wandte sich der Instandhaltungsleiter an die Industrie-4.0-Experten aus dem eigenen Unternehmen.
Lösung
Der Kunde erhält über eine mobile Anwendung klare Aussagen über den Zustand seiner Maschinen. Die Installation der 130 Sensoren war in nur wenigen Stunden abgeschlossen. Im Werk Schweinfurt werden somit Hunderte Maschinen direkt über die mobile Anwendung überwacht. Mit Erfolg: Bereits nach einem halben Jahr wurden in einer Versorgungsanlage ein Außenringdefekt am Abluftmotor und ein sich anbahnender Schaden am Zuluftmotor detektiert.
Status | Trend | Machine | Diagnose | Actions | First Finding | Based on |
➔ | Build. 26/2 Supply air motor | Advanced outer race defect of the bearing NU 313 ECP | Advanced outer race defect of the bearing NU 313 ECP | 24.02.2020 | Raw data | |
➔ | Build. 26/0 Exhaust air motor | High vibration amplitudes | Check the sensor mounting and the machine condition | 24.02.2020 | Raw data |
Status der Maschine via Smartphone, Tablet oder PC stets auf einen Blick.
Besonderheiten
Schaeffler OPTIME soll bald im gesamten Werk installiert werden. Die Lösung ist branchenübergreifend einsetzbar. Seit dem 1. Juli 2020 ist OPTIME auf dem europäischen Markt erhältlich.
Technische Informationen
Technische Informationen zur Härterei
6 Linien, 130 t/Tag, 3 Linien mit OPTIME überwacht
31 OPTIME Sensoren an Umluftventilatoren
950–1500 U/min
Drehzahl starr und geregelt
200 °C
2,2–10 kW
Technische Informationen zu den Versorgungsanlagen
50 Lüftungs- und Medienversorgungsanlagen
8 Anlagen mit OPTIME überwacht
ca. 100 OPTIME Sensoren an Motoren, Pumpen und
Ventilatoren, Stehlagereinheiten und Riementrieben
1500 U /min
Drehzahl starr und geregelt
8–20 kW
Ersparnis
Insgesamt gibt es 6 Härteanlagen in Schweinfurt. Bei einer Annahme von 30 % Ausfall ergibt sich ein jährliches Einsparpotenzial von 117,000 €*
Insgesamt gibt es 50 Versorgungsanlagen in Schweinfurt Bei einer Annahme von 30 % Ausfall ergibt sich ein jährliches Einsparpotenzial von 117,000€*
*Die einmaligen Anschaffungskosten und die jährlich anfallenden Kosten für den Digitalen Service sind davon noch abzuziehen.