Laufrollenführungen
Merkmale
Laufrollenführungen gibt es mit Hohlkammer-Laufwagen, Kompakt‑Laufwagen, offenem Laufwagen, Loslager-Laufwagen und Drehschemel-Laufwagen.
Laufrollenführung mit Drehschemel-Laufwagen
Mit den Drehschemel-Laufwagen LFDL..-B und LFDL..-SF lassen sich in Verbindung mit Bogenelementen LFSR..-ST nahezu beliebige Oval- und Kreisführungen realisieren. Die geraden Elemente werden exakt auf den Bogen abgestimmt.
Die Laufwagen LFDL..-B und LFDL..-SF bestehen aus einer Wagenplatte aus Stahl und zwei schwenkbaren Drehschemeln aus Aluminium (axial und radial wälzgelagert). Beim LFDL..-B kann die Vorspannung der vier Profillaufrollen durch zwei zentrische und zwei exzentrische Zapfen eingestellt werden. Beim LFDL..-SF ist die Vorspannung mittels vier zentrischen Zapfen bereits optimal voreingestellt, ➤ Bild.
ACHTUNG
Der LFDL..-SF kann nicht auf geschlossene Rundbogensysteme montiert werden!
Drehschemel-Laufwagen





Abdichtung und Schmierung
Die Laufrollen haben beidseitig Spaltdichtungen, sind auf Gebrauchsdauer befettet und damit wartungsfrei.
Die Schmierung der Kontaktzone zwischen Laufbahnen und Laufrollen muss über die Welle erfolgen.
Korrosionsgeschützte Ausführung
Alle Stahlteile, die Innen- und Außenringe der Laufrollen sowie die Zapfen, Scheiben und Muttern sind aus korrosionsarmem Stahl. Das Schmierfett schützt die Wälzkörper vor Korrosion.
Korrosionsgeschützte Ausführungen haben das Nachsetzzeichen RB (nur auf Anfrage).
ACHTUNG
In Verbindung mit einer 360°-Schiene ist der einstellbare Laufwagen LFDL..-B zu verwenden!