Vorspannung

Vorspannung

Einfluss der Vorspannung

Die Steigerung der Vorspannung erhöht die Steifigkeit der Führung. Neben der Steifigkeit wirkt sich die Vorspannung auch auf die Verschiebekraft der Führung aus. Je höher die Vorspannung desto größer die Verschiebekraft. Des Weiteren wird die Gebrauchsdauer der Führung durch die Vorspannung beeinflusst.

Vorspannung und Dämpfung

Die Dämpfung wälzgelagerter Linearführungen wird durch die Vorspannung nicht beeinflusst. Eine höhere Dämpfung wird nur mit zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen erreicht, zum Beispiel mit dem Dämpfungsschlitten RUDS..-D für RUE oder der hydrostatischen Kompaktführung HLE.

ACHTUNG

Basis für die näherungsweise Berechnung der statischen und dynamischen äquivalenten Belastung ist die Standardvorspannung!

Bei niedriger Belastung und hoher Vorspannung können sich für die Lebensdauer und die statische Tragsicherheit niedrigere Werte ergeben, als auf der Basis der Näherungsformeln für statische und dynamische äquivalente Belastung berechnet werden!

Die korrekte Vorspannung stellt sich erst bei vollständiger Montage des Führungssystems ein (Wagenrücken-Durchbiegung)!

Vorspannungsklassen

Vorspannungsklasse

Vorspannungseinstellung

Rollenumlaufeinheiten RUE..-E

V1

0,04  ·  C

V2

0,08  ·  C

V3**

0,1  ·  C

V4

0,13  ·  C

V5

0,15  ·  C

Kugelumlaufeinheiten KUSE

V0

sehr geringes Spiel bis spielfrei

V1**

0,04  ·  CII**

V2

0,13  ·  CII**

Kugelumlaufeinheiten KUVE..-B, KUVE..-W

V0

sehr geringes Spiel bis spielfrei

V1**

0,04  ·  C

V2

0,1  ·  C

**Standard-Vorspannungsklasse.

**Dynamische Tragzahl CII in Zugrichtung.

© Schaeffler Austria GmbH