Einbauvarianten

Einbauvarianten

Montageaufwand – Einflussgrößen und Bewertung

Der Montageaufwand wird grundsätzlich bestimmt durch:

  • Die Anordnung der Anschraub- und Anschlagflächen für die Führungsschienen und Führungswagen
  • Die Zugänglichkeit der Befestigungsschrauben.

Anhand dieser Punkte kann der Montageaufwand beurteilt werden.

Die Struktur, ➤ Bild, ist aufsteigend; sie beschreibt den Aufwand nach den Kriterien:

  • Einfache Montage ohne Montage-Hilfsmittel 
  • Einfache Montage mit Montage-Hilfsmittel 
  • Aufwändige, zeitintensive Montage mit Montage-Hilfsmittel 
    .

Aus Zeit- und Kostengründen (geringerer Montageaufwand) sollten nur Varianten aus

und
gewählt werden.

Zur Bewertung des Montageaufwandes, siehe Tabelle.

Abhängigkeit des Montageaufwandes von der Montagevariante
 Montageaufwand ·
 Montagevariante ·
 Einfache Montage ohne Hilfsmittel ·
 Einfache Montage mit Hilfsmittel ·
 Aufwändige, zeitintensive Montage mit Hilfsmittel

Montageaufwand abhängig von der Anschlusskonstruktion

Verhältnis Schlitten- zu Schienen­länge

Ausführung
der Anschlusskonstruktion

Befestigung von Führungsschiene und Führungswagen

  Von links nach rechts: zunehmender Montageaufwand

  Andrück- und Fixierelemente

  Anschlagflächen

  Referenzseite

  Folgeseite

Verbindung zur Anschlusskonstruktion

Die Verbindung zwischen den Führungselementen und der Anschlusskonstruktion beeinflusst die nutzbare Tragfähigkeit. Die Richtung der Kräfte und Momente, die Lage und Anordnung der Anschlagflächen sowie die Belastbarkeit und Anzahl der Schrauben sind dabei zu berücksichtigen.

Je besser die Führung gegen die auftretenden Belastungen abgestützt ist, desto umfassender kann die Tragfähigkeit der Führung genutzt werden, ➤ Bild.

ACHTUNG

Anschlagflächen vorsehen!

Günstiger Kraftangriff
FS = seitliche Kraft

Sind keine Anschlagflächen vorhanden, ist die maximal übertragbare Seitenlast abhängig von der Schraubenverbindung zwischen Führungsschiene und Anschlusskonstruktion, ➤ Bild. Dies muss in der konstruktiven Auslegung kundenseitig berücksichtigt werden.

Ungünstiger Kraftangriff
FS = seitliche Kraft

Andrück- und Fixierelemente

Für Führungsschienen und Wagen sollten Andrück- und Fixier­elemente vorgesehen werden, siehe Tabelle.

Fixierart

Element

Keilleiste,
in Nut in Maschinenbett integriert

doppelte Keilleiste,
in Nut in Maschinenbett

doppelte Keilleiste,
auf Maschinenbett geschraubt

Keilleiste
mit integrierter Welle,
auf Maschinenbett geschraubt

Welle,
auf Maschinenbett geschraubt

Vierkantschiene,
mit Exzenterschraube
angestellt

Fixierart

Element

Klemmleiste

Stellschrauben

Klemmschrauben

Fixierbügel
mit Stellschrauben

Fixierbügel
mit Gewindestab

Exzenter-Handhebel

ACHTUNG

Andrück- und Fixierelemente sind nicht im Lieferumfang enthalten!

Hängende Anordnung des Führungssystems

ACHTUNG

Bei hängender Anordnung des Führungssystems wird eine Absturzsicherung 

empfohlen, ➤ Bild !

Hängende Profilschienenführung mit Absturzsicherung
Einbaulage des Führungssystems 180° ·
 Absturzsicherung

© Schaeffler Austria GmbH