Führungsschienen
Merkmale
Ausführungen
Führungsschiene | Ausführung |
---|---|
LFS | mit Vollprofil |
LFS..-C | mit Hohlkammer-Profil (niedriges Gewicht) Befestigung durch Bohrungen von oben die Hohlkammern sind stirnseitig mit Kunststoff-Abdeckkappen verschlossen. |
LFS..-F | flache Führungsschiene vorzugsweise für Anwendungen mit feststehendem Wagen und bewegter Führungsschiene Befestigung durch Bohrungen von oben. |
LFS..-M | mit biegesteifem Trägerprofil Nuten ermöglichen das Einbinden die Hohlkammern sind stirnseitig mit Kunststoff-Abdeckkappen verschlossen. |
LFSR | Bogenelement aus Stahl Befestigung durch Bohrungen von oben Kombinationen aus Bogenelementen |
LFS120 | breite, niedrige Führungsschiene mit Aussparungen für Befestigung durch Bohrungen von oben. |
LFS..-FH | flache Führungsschiene mit nur einer Welle als Laufbahn vor allem für Anwendungen mit erweitertem Stützabstand Befestigung durch Bohrungen von oben. |
LFS32-N, LFS..-NZZ | mit T-Nut für die Befestigung von unten die obere Nut der Führungsschienen besondere Unterlegscheiben für Befestigungsschrauben werden mitgeliefert; die Anzahl richtet sich nach |
TSN | Verbundschiene, Tragkörper aus Aluminium, Laufwelle angeschraubt Befestigung von oben siehe Katalog WF 1, Wellenführungen. |
Führungsschienen ohne Befestigungsbohrungen
Alle LFS-Führungsschienen außer LFSR sind auch ohne Befestigungsbohrungen lieferbar; Nachsetzzeichen OL.
Konstruktions- und Sicherheitshinweise
Bohrbilder der Führungsschienen
Ohne besondere Angabe haben Führungsschienen ein symmetrisches Bohrbild, ➤ Bild.
Auf Wunsch ist auch das unsymmetrische Bohrbild möglich. Dabei muss aL ≧ aL min und aR ≧ aR min sein.
Bohrbilder bei Schienen mit einer Bohrungsreihe



Bohrungsabstände
Die Bohrungsabstände jL sind in den Maßtabellen angegeben. Für große Belastungen gibt es Schienen mit engeren Bohrungs-abständen jL, ➤ Bild.
Diese Schienen haben das Nachsetzzeichen E oder EE; Beispiele: LFS..-E, LFS..-EE.
Bohrungsabstände jL

Maximale Anzahl der Teilungen
Die Anzahl der Teilungen ist der abgerundete ganzzahlige Anteil von:



n | – | Maximal mögliche Anzahl der Teilungen |
l | mm | Schienenlänge |
aL min, aR min | mm | Mindestwerte für aL, aR |
jL | mm | Abstand der Bohrungen zueinander |
aL, aR | mm | Abstand Schienenanfang und Schienenende zur nächsten Bohrung |
x | – | Anzahl der Bohrungen. |
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung der Minimalwerte für aL und aR können die Senkbohrungen ausgeschnitten werden!
Führungsschienen ohne Bohrungen
Alle Führungsschienen LFS sind auch ohne Bohrungen lieferbar, jedoch nicht LFSR. Diese Schienen haben das Nachsetzzeichen OL, zum Beispiel LFS..-OL.
Mehrteilige Führungsschienen
Ist die geforderte Länge der Führungsschienen größer als lmax, werden die Führungsschienen aus mehreren aufeinander abgestimmten und gekennzeichneten Teilstücken zusammengesetzt. Dabei können die Teilstücke unterschiedlich lang sein. Der Schienenstoß wird immer mittig zwischen den Befestigungsbohrungen angeordnet, ➤ Bild.
Mehrteilige Führungsschienen


Genauigkeit Stoßstelle
Zur Einhaltung der Genauigkeit an der Stoßstelle wird bei Führungsschienen ab Baugröße 32 eine zusätzliche Befestigung empfohlen, wenn der Abstand C7 größer ist als der angegebene Grenzwert, siehe Tabelle und ➤ Bild.
In diesen Fällen werden die Führungsschienen bereits mit der zusätzlichen Befestigungsbohrung ausgeliefert.
Abstände für zusätzliche Bohrung
Führungsschiene | Abstand Bohrung zu Schienenende | |
---|---|---|
C7 Grenzwert | C8 Grenzwert | |
mm | mm | |
LFS32 (-C, -F) | 30 | 11 |
LFS42-C | 50 | 17 |
LFS52 (-C, -F) | 50 | 17 |
LFS86-C | 50 | 17 |
LFS120 | 50 | 17 |
Zusätzliche Bohrung

Zwei Führungsschienen LFS können zueinander an der Stoßstelle eine Abweichung haben von:
- Δb = ±0,01 mm
- Δh4 = ±0,05 mm, ➤ Bild.
Abweichung an der Stoßstelle bei zusammengesetzten Führungsschienen
