Inhaltsverzeichnis

  • Laufrollen
    • Merkmale
      • Mögliche Laufrollen-Schienen-Kombinationen
    • Konstruktions- und Sicherheitshinweise
      • Anschlusskonstruktion für Loslager-Laufrollen

Laufrollen

Merkmale

Laufrollen LFR sind zweireihige Schrägkugellager, bestehend aus einem mit gotischer Laufrille profiliertem Außenring, einem Innenring und zwei Kugelkränzen mit Käfigen aus Kunststoff. Innen- und Außenring sind aus Wälzlagerstahl 100Cr6 gefertigt.

Der spezielle Außenring ergibt einen 2-Punktkontakt in der Kontaktzone zur Laufbahn, ➤ Bild. Der Druckwinkel α beträgt maximal 30°.

Die Lager nehmen radiale und zusätzlich beidseitig axiale Kräfte auf.

Gotischer Bogen, 2‑Punktkontakt, Druckwinkel
α = 30°
 Gotische Laufrille
Laufrolle mit verlängertem Innenring

Laufrollen LFRI sind zweireihige Schrägkugellager. Sie haben im Unterschied zu den Laufrollen LFR einen verlängerten Innenring. Dieser ermöglicht das exakte Positionieren in der Anschluss­konstruktion. Dazu wird der Innenring mittels einer Normschraube (zum Beispiel ISO 4762) in einer Passbohrung (vorzugsweise Qualität F6) montiert. Die Befestigungsschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das Betriebsspiel bei Laufrollen mit verlängertem Innenring kann nicht über Exzenterzapfen eingestellt werden.

Laufrolle LFRI mit Befestigungsschraube
Abdichtung und Schmierung

Spaltdichtungen auf beiden Seiten schützen das Wälzsystem vor Verschmutzung. Lager mit dieser Dichtungsform haben das Nachsetzzeichen 2Z.

Auf Wunsch gibt es die Laufrollen auch mit beidseitig schleifenden Dichtungen, Nachsetzzeichen 2RS und 2RSR.

Die Laufrollen sind auf Gebrauchsdauer befettet und damit wartungsfrei. Ab dem Außendurchmesser ≧ 52 mm hat der Innenring eine Schmierbohrung.

Dichtungsformen

Dichtungsformen und ihre spezifischen Merkmale, siehe Tabelle.

Spezifische Merkmale

2Z-Dichtung

nicht radial vorgespannt

niedrige Reibung

einzusetzen bei geringer Verschmutzung.

2RSR-Dichtung

radial vorgespannt

einzusetzen bei höheren Anforderungen an
die Dichtwirkung und bei starker Verschmutzung.

2RS-Dichtung

axial vorgespannt

einzusetzen bei höheren Anforderungen an
die Dichtwirkung und bei starker Verschmutzung.

Korrosionsgeschützte Ausführung

Innen- und Außenring sind aus korrosionsarmen Stahl. Das Schmierfett schützt die Wälzkörper vor Korrosion.

Korrosionsgeschützte Ausführungen haben schleifende Dichtungen und das Nachsetzzeichen 2RS-RB oder 2RSR-RB.

Genauigkeit und Lagerluft

Für Maß- und Formgenauigkeiten gilt die Toleranzklasse PN nach DIN 620.

Die radiale Lagerluft entspricht annähernd der Lagerluftgruppe Group N nach ISO 5753-1; Lagerluftgruppen, siehe Katalog HR 1, Wälzlager.

Mögliche Laufrollen-Schienen-Kombinationen

Die Tabellen zeigen die möglichen Laufrollen-Kombinationen mit den Führungsschienen LFS und Tragschiene TS.

Kombinationen mit Führungsschienen LFS

Breite und Wellen­durchmesser**

Laufrolle LFR

LFS

dLw

50/5-4

50/5-6

50/8-6

5201-10

5301-10

5302-10

20

4

●

‒

‒

‒

‒

‒

25

6

‒

●

●

‒

‒

‒

32

6

‒

‒

●

‒

‒

‒

42

10

‒

‒

‒

●

●

●

52

10

‒

‒

‒

●

●

●

86

10

‒

‒

‒

●

●

●

120

10

‒

‒

‒

●

●

●

●

lieferbare Größe

**Breite b und Wellendurchmesser dLw.

Kombinationen mit Führungsschienen LFS

Breite und Wellen­durchmesser**

Laufrolle LFRI

LFS

dLw

50/8-6

5201

20

4

‒

‒

25

6

●

‒

32

6

●

‒

42

10

‒

●

52

10

‒

●

86

10

‒

●

120

10

‒

●

●

lieferbare Größe

**Breite b und Wellendurchmesser dLw.

Kombinationen mit Tragschienen TS

Wellendurchmesser

Laufrolle LFR

dLw**

5201-12

5204-16

5206-20

5206-25

5207-30

5208-40

5308-50

12

●

‒

‒

‒

‒

‒

‒

16

‒

●

‒

‒

‒

‒

‒

20

‒

‒

●

‒

‒

‒

‒

25

‒

‒

‒

●

‒

‒

‒

30

‒

‒

‒

‒

●

‒

‒

40

‒

‒

‒

‒

‒

●

‒

50

‒

‒

‒

‒

‒

‒

●

●

lieferbare Größe

**Tragschienen TS und Wellendurchmesser dLw, siehe Katalog WF 1, Wellenführungen.

Konstruktions- und Sicherheitshinweise

Anschlusskonstruktion für Loslager-Laufrollen

Bei Loslager-Laufrollen ohne Innenring muss die Wälzkörper-Laufbahn auf der Achse gehärtet und geschliffen sein. Die Oberflächenhärte muss 670 HV + 170 HV betragen. Die Härtungstiefe CHD oder SHD muss ausreichend tief sein.

Toleranzen und Oberflächen für die Achslaufbahn

Ausführung der Achse, siehe Tabelle.

Durchmessertoleranz
der Achsen

Rauheit

Rundheit

Parallelität

ohne Innenring

mit Innenring

 

max.

 

max.

 

max.

k5

g6
(bei Punktlast)

Ra 0,4 (Rz 2)

25%
der Durchmessertoleranz

50%
der Durchmessertoleranz

© Schaeffler Austria GmbH