Inhaltsverzeichnis

  • Vollwellen, Hohlwellen
    • Merkmale
      • Präzisionslaufbahnfür wirtschaftliche Linearführungen
      • Stähle, Härte, Oberfläche,Toleranzen, Längen
      • Beschichtungen
      • Lieferbare Werkstoffe, Beschichtungen, Toleranzen
      • Vollwellenmit Gewindebohrungen
      • Wellen nach Kundenwunsch
      • Wellenbearbeitung,Wellenspezifikation
    • Genauigkeit
      • Längentoleranz
      • Geradheitswertnach ISO 13012

Vollwellen, Hohlwellen

Merkmale

Vollwellen und Hohlwellen sind Präzisionswellen aus Vergütungsstahl in Wälzlagerqualität und werden in metrischen Abmessungen geliefert.

Hohlwellen eignen sich besonders für gewichtsreduzierte Kon­struktionen. Vollwellen können zur Befestigung mit radialen und axialen Gewindebohrungen versehen oder auf Anfrage komplett nach Kundenzeichnung gefertigt werden, siehe Link bis Link.

Präzisionslaufbahn
für wirtschaftliche Linearführungen

Die Werkstoffqualität der Wellen garantiert eine große Maß- und Formgenauigkeit (Rundheit, Parallelität). Durch die hohe Ober­flächenhärte und Oberflächengüte eignen sich die Wellen damit sehr gut als Präzisionslaufbahn für Linear-Kugellager.

Präzisionswellen sind auch als Führungsstangen für Gleitbuchsen, als Streck- und Richtwalzen und im Vorrichtungs- und Automatenbau geeignet.

In Verbindung mit Linearkugellagern, Stütz- und Kurvenrollen, Laufrollen und Profillaufrollen entstehen tragfähige, steife, genaue, montagefertige und wirtschaftliche Linear-Führungen mit einer langen Gebrauchsdauer.

Stähle, Härte, Oberfläche,
Toleranzen, Längen

Wellen aus Cf53 (Werkstoff-Nummer 1.1213) sind induktiv gehärtet und geschliffen; die Härte der Oberfläche ist 670 HV + 165 HV (59 HRC + 6 HRC).

Hohlwellen sind nur aus Vergütungsstahl lieferbar.

Wellen aus korrosionsbeständigem Stahl
nach ISO 683-17 und EN 10880

Alternativ zum Vergütungsstahl gibt es die Vollwellen auch in korrosionsbeständigen Stählen, zum Beispiel als X46Cr13 (Werkstoff-Nummer 1.4034) oder X90CrMoV18 (Werkstoff‑Nummer 1.4112). Die Härte der Oberfläche bei X46 ist 520 HV + 115 HV (52 HRC + 4 HRC). Die Härte der Oberfläche bei X90 ist 580 HV + 85 HV (54 HRC + 4 HRC).

Diese Stähle eignen sich besonders für den Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie, der Medizintechnik und der Halbleitertechnik.

Das Nachsetzzeichen ist X46 oder X90.

ACHTUNG

Aufgrund des Härteverlaufs ist die Korrosionsbeständigkeit bei Wellen der Werkstoffe X46Cr13 und X90CrMoV18 an den Stirnseiten nur eingeschränkt vorhanden. Dies gilt auch für eventuell weich­geglühte Bereiche.

Härte, Oberfläche,
Toleranzen, Längen

Eine gleichmäßige Einhärtungstiefe gewährleistet den stetigen Übergang von der gehärteten Randschicht auf den zähen, normalgeglühten Kern, der Biegebeanspruchungen aufnehmen kann.

Die Standard-Oberfläche ist Ra 0,3.

Vollwellen haben die Normaltoleranz h6, Hohlwellen h7.

Einteilig sind Präzisionswellen in Längen bis zu 6 000 mm lieferbar. Längere Wellen sind auf Anfrage und zusammengesetzt (verzapft) erhältlich.

Lieferbare Stähle und Toleranzen, siehe Link.

Beschichtungen

Beschichtungen und Hartverchromung liefern für die Wellen einen optimalen Verschleiß- und Korrosionsschutz und sind optional. Die Eigenschaften der Beschichtungen zeigt auch die Tabelle.

Hartverchromung –
Verschleißschutz

Die Hartverchromung eignet sich für Anwendungen, bei denen ein hoher Verschleißschutz notwendig ist. Gleichzeitig bietet die Chromschicht eine gute Korrosionsbeständigkeit.

Verchromte Wellen haben die Toleranz h7. Die Dicke der Chromschicht beträgt mindestens 5 μm, die Härte 800 HV bis 1 050 HV.

Das Nachsetzzeichen ist CR.

Corrotect –
Korrosionsschutz

Rostgeschützte Wellen sind mit der Spezialbeschichtung Corrotect beschichtet und haben fertigungsbedingt stirnseitig Zentrier- oder Gewindebohrungen.

Hohlwellen sind am Innen-Durchmesser nicht beschichtet.

Corrotect ist beständig gegen neutrale, organische Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl, Bremsflüssigkeit und Benzin. Für Anwendungen, in denen wässrige Salzlösungen im PH-Bereich von 5 bis 10 zum Einsatz kommen, ist Corrotect ebenfalls auf Grund seiner guten Beständigkeit geeignet.

Das Nachsetzzeichen ist RRF.

ACHTUNG

Corrotect reduziert das Anhaften von Schweißspritzern!

Corrotect kann durch schleifende Dichtungen abgetragen werden!

Die Beschichtung ist für den direkten Kontakt mit Lebensmittel nicht zugelassen und nicht geeignet bei abrasiven Umgebungsmedien!

Für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie bietet die Schaeffler Gruppe die Spezial-Beschichtung Corrotect Cr(VI)-frei an.

Sie genügt damit den Anforderungen RoHS gemäß EU‑Richtlinie 2002/95/EG. Alle anderen Vorteile sind identisch mit der Standard-Corrotect-Schicht.

Das Nachsetzzeichen ist RROC.

Beschichtungen

Merkmal

Beschichtung

Corrotect

Hartchrom

Cr(VI)-haltig**

CR(VI)-frei

Nachsetzzeichen

RRF

RROC

‒

Farbe

schwarz

farblos, blau
bis irisierend

chrom

Schichtdicke
in μm

0,5 – 5,0

0,5 – 5,0

5,0 – 15,0

Zusammensetzung

Zink legiert
mit Eisen und Kobald

Zink legiert
mit Eisen

Chrom

Schichthärte
in HV

300

300

800 – 1 050

Korrosionsschutz**
in h

96

96

120

Verschleißschutz

‒

‒

ja

maximale Wellenlänge
in mm

3 500

3 500

⌀ 6 – 8 = 3 900

⌀ ≧ 10 = 5 900

Cr(VI)-frei

nein

ja

nein

**Cr(VI)-haltige Teile sind nicht für die Lebensmittelindustrie geeignet.

**Salzsprühtest nach DIN 50021.

ACHTUNG

Bearbeitete Flächen, Stirnseiten und Bohrungen können unbeschichtet sein!

Lieferbare Werkstoffe, Beschichtungen, Toleranzen

Voll- und Hohlwellen

Wellendurchmesser

Vollwellen

Hohlwellen

Werkstoff

Vergütungsstahl

X46Cr13

X90CrMoV18

Vergütungsstahl

Toleranz**

CR**

RRF
RROC**

Toleranz

mm

h6

h7

h6

h6

h6

h7

4

●

‒

■

‒

●

‒

5

●

‒

■

‒

‒

‒

6

●

●

■

●

●

‒

8

●

●

■

●

●

‒

10

●

●

■

●

●

‒

12

●

●

■

●

●

●

14

●

●

■

●

●

‒

15

●

●

■

●

●

‒

16

●

●

■

●

●

●

20

●

●

■

●

●

●

25

●

●

■

●

●

●

30

●

●

■

●

●

●

40

●

●

■

●

●

●

50

●

●

■

●

●

●

60

●

●

■

‒

‒

●

80

●

●

■

‒

‒

●

■

Auf Anfrage.

●

Lieferbare Ausführung.

**Hartverchromung, siehe Link.

**Corrotect-Beschichtung, siehe Link.

**Abweichende Toleranzen auf Anfrage.

Vollwellen
mit Gewindebohrungen

Sollen Wellen unterstützt oder mit anderen Elementen verbunden werden, sind Befestigungsbohrungen notwendig.

Als Standard-Gewindebohrungen für Vollwellen gibt es die Bohr­bilder B01 bis B05 nach Tabelle.

Zusätzlich sind Bohrungen nach Kundenzeichnung mit oder ohne Gewinde möglich, ➤ Bild bis ➤ Bild.

Kennzahlen für Bohrbilder

Kennzahl

Ausführung der Bohrungen

B01

einseitig Axialgewinde

B02

beidseitig Axialgewinde

B03

Radialgewinde

B04

Radialgewinde und
einseitig Axialgewinde

B05

Radialgewinde und
beidseitig Axialgewinde

Wellen nach Kundenwunsch

Zur Anfrage von Sonderwellen bitte eigene Zeichnung verwenden oder unsere Vorlagen kopieren und gewünschte Werte vervoll­ständigen, ➤ Bild bis ➤ Bild.

Radialbohrungen
mit und ohne Gewinde
Innengewinde,
einseitig oder zweiseitig
 Durchmesser nach
DIN 336 oder DIN 13
Innengewinde mit Zentrierbohrung
 Bei Gewinde mit Zentrierbohrung
DIN 332-D empfohlen
Einstich für Sicherungsring
Schlüsselweite W
Zapfen
 Freistich Form F
DIN 509 (beidseitig)
90°-Einstich
Gewindezapfen
 Gewindeauslauf nach DIN 76-1A,
bei Freistich nach DIN 76-A ·
 Bei Freistich DIN 76-A empfohlen
Zapfen und Gewindezapfen
 Bei Freistich DIN 76-A empfohlen ·
 Bei Freistich Form F DIN 509 empfohlen ·
 Gewindeauslauf nach DIN 76-1A
Nut
Passfedernut
Schlüsselfläche
Fläche

Wellenbearbeitung,
Wellenspezifikation

Weichgeglühte Wellen

Zusätzliche Bearbeitungen (wie Zapfen, Abflachungen, Außen­gewinde) können an den entsprechenden Stellen ein Weichglühen erfordern. Hierbei können geringe Veränderungen der Maß-, Form- und Lagetoleranzen und Oberflächengüte im weichgeglühten Bereich auftreten, ➤ Bild. Im Glühbereich sind Material­verfärbungen möglich, im Übergangsbereich eine Resthärte.

ACHTUNG

Bei korrosionsbeständigen Stählen, den X-Materialien, ist hier dann nur eingeschränkter Korrosionsschutz gegeben!

Weichgeglühte Welle
x = Weichgeglühter Bereich
Standardfase

Die Wellenenden werden nach dem Ablängen an beiden Seiten angefast, ➤ Bild und Tabelle. Sie können aber auch ohne Fasen als Trennschnitt geliefert werden, ➤ Bild.

Fase,
abhängig vom Wellendurchmesser

Wellendurchmesser

dLW

Fase

x

Planlauf

t4

mm

mm

mm

dLW ≦

8

0,5 × 45°

0,2

8

<

dLW ≦

10

1+1

0,2

10

<

dLW ≦

30

1,5+1

0,3

30

<

dLW ≦

80

2,5+1

0,5

Standardfase
Trennschnitt

Beim Trennschnitt wird die Welle nur abgelängt, ➤ Bild. Es erfolgt keine weitere Bearbeitung der Stirnseiten. Dadurch kann ein Grat vorhanden sein. Das Nachsetzzeichen ist T.

Trennschnitt
t4 = Planlauftoleranz, Tabelle
Geradheit

Die Standard-Geradheit zeigt ➤ Bild.

Geradheit
Gestoßene, verzapfte Wellen

Wenn die Wellenlänge über die Walzwerkslänge hinaus geht, werden die Wellen gestoßen.

Bei gestoßenen Wellen werden die Einzelstücke miteinander verzapft, ➤ Bild. Die Stöße sind entsprechend markiert. Verschraubte Wellen gibt es auf Anfrage.

Gestoßene und verzapfte Welle

Genauigkeit

Längentoleranz

Längentoleranzen sind abhängig von der Wellenlänge, siehe Tabelle und ➤ Bild.

Sondertoleranzen sind auf Anfrage möglich.

Toleranz

Wellenlänge

L

Toleranz

mm

mm

über

bis

max.

‒

400

±0,5

400

1 000

±0,8

1 000

2 000

±1,2

2 000

4 000

±2

4 000

6 000

±3

Längentoleranz

Geradheitswert
nach ISO 13012

Die Messstellen sind im Abstand von 1 000 mm. Wellen < 1 000 mm haben maximal zwei Messstellen, ➤ Bild.

Die Geradheitstoleranz ist die Hälfte des Messuhrwerts bei einer Wellendrehung von 360°.

Geradheitsmessung

© Schaeffler Austria GmbH