Merkmale
Präzisionsnutmuttern
Präzisionsnutmuttern werden verwendet, wenn hohe Axialkräfte übertragen werden müssen sowie eine hohe Planlaufgenauigkeit und Steifigkeit verlangt werden, ➤ Bild und ➤ Bild.
Das Gewinde und die am Wälzlager anliegende Planfläche der Nutmutter sind in einer Aufspannung gefertigt. Dadurch wird eine sehr gute Planlaufgenauigkeit erreicht.
Die verfügbaren Präzisionsnutmuttern AM, ZM und ZMA sind bei fachgerechter Handhabung mehrfach verwendbar.
Axiale Klemmung durch Segmente
Axial klemmbare Präzisionsnutmuttern AM sind zur Aufbringung der Klemmkräfte segmentiert. Die Segmente werden durch Anziehen der Innensechskant-Gewindestifte elastisch verformt. Die Gewindeflanken der Segmente werden so gegen die Flanken des Wellengewindes gepresst und ergeben eine hohe Reibkraft, die dem Lösen der Mutter entgegenwirkt. Der Planlauf der Mutter wird durch diese Sicherungsmethode nicht beeinflusst.
Einbaubeispiel mit axial klemmbarer Nutmutter AM


Sicherung durch radiale Blockierstifte
Präzisionsnutmuttern ZM und ZMA werden durch zwei radial wirkende Blockierstifte gegen Verdrehen gesichert, ➤ Bild. ZMA ist die schwere Reihe.
Die Blockierstifte sind zusammen mit dem Innengewinde der Mutter gefertigt. Sie greifen kammartig in das Gewinde der Welle ein, ohne dass sich dadurch der Planschlag verändert oder das Gewinde der Welle beschädigt wird.
Zentrisch über den Blockierstiften angeordnete Kontergewindestifte mit Innensechskant fixieren die Blockierstifte.
Einbaubeispiel mit radial klemmbarer Nutmutter ZM, ZMA




Konstruktions- und Sicherheitshinweise
Wellengewinde für die Präzisionsnutmuttern feinbearbeiten, siehe Tabelle.
Empfohlenes Wellengewinde
Wellengewinde nach DIN 13-21 bis DIN 13-24 Toleranzklasse | |
---|---|
mittel | fein |
6g | 4h |
ACHTUNG
Das Bolzengewinde muss die Nutmutter über die gesamte Breite unterstützen!
Losbrechmoment
Die in den Maßtabellen angegebenen Losbrechmomente ML beziehen sich auf eine mit dem Referenzanziehdrehmoment MAL gegen einen festen Wellenbund angezogene und gesicherte Nutmutter.
Axiale Bruchlast
Die axialen Bruchlasten FaB gelten für ein Bolzengewinde der Toleranzklasse 6g oder genauer sowie einer Mindestfestigkeit von 700 N/mm2.
Bei dynamischer Belastung sind 75% der Bruchlast FaB zulässig.
Montagehinweise
Die Eigenschaften der Lager gelten nur in Verbindung mit INA‑Präzisionsnutmuttern und den dazugehörigen Anziehdrehmomenten in den Maßtabellen.
ACHTUNG
Nutmutter vollständig auf das Wellengewinde aufschrauben!
Lager und Präzisionsnutmuttern nur nach den Angaben in der Einbau- und Wartungsanleitung TPI 100 ein- und ausbauen!
Axial klemmbare Präzisionsnutmutter
Für axial klemmbare Präzisionsnutmuttern AM eignet sich zum Anziehen ein Hakenschlüssel Form B nach DIN 1810, der in eine der vier, sechs oder acht Bohrungen am Umfang greift, ➤ Bild.
Anschließend sind die Gewindestifte mit einem Innensechskantschlüssel über Kreuz bis zum vorgeschriebenen Anziehdrehmoment MA anzuziehen. Die Demontage erfolgt durch gleichmäßiges Lösen der Gewindestifte aller Segmente, damit nicht ein einzelnes Segment verspannt wird.
ACHTUNG
Das Anziehen über ein Segment ist nicht zulässig! Zum Anziehen kann ein Steckschlüssel AMS verwendet werden, der die gleichmäßige Belastung aller Segmente gewährleistet! Der Steckschlüssel AMS ist getrennt zu bestellen!
Zum Anziehen mit dem Steckschlüssel AMS kann ein Hakenschlüssel Form B oder Form A nach DIN 1810 oder ein FAG Steckschlüssel, siehe Link, verwendet werden!
Werden Präzisionsnutmuttern AM mit dem Steckschlüssel AMS montiert, ist maximal das zweifache Anziehdrehmoment des Lagers nach Maßtabelle zulässig!
Segmente können axial verformt werden, wenn die Gewindestifte nicht gleichmäßig über Kreuz angezogen werden oder die Nutmutter AM nicht vollständig auf dem Wellengewinde aufgeschraubt ist! Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment MA nach Maßtabelle beachten!
Montagewerkzeuge für Präzisionsnutmuttern AM






Radial klemmbare Präzisionsnutmutter
Zum Anziehen der Nutmuttern ZM und ZMA dient ein Hakenschlüssel nach DIN 1810A, der in eine der vier Nuten am Umfang greift, oder ein FAG Steckschlüssel, ➤ Bild.
Nach dem Anziehen sind die beiden Kontergewindestifte mit einem Innensechskantschlüssel wechselseitig bis zum vorgeschriebenen Anziehdrehmoment MA anzuziehen, MA siehe Maßtabellen der Lager.
Bei der Demontage sind zuerst die beiden Kontergewindestifte zu lösen und die Blockierstifte durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer auf die äußere Mantelfläche der Nutmutter (in der Nähe der Schraubenlöcher) zu lösen.
Anschließend kann die Nutmutter leicht heruntergeschraubt werden, ohne dass das Bolzengewinde beschädigt wird.
Montagewerkzeuge für Präzisionsnutmuttern ZM




FAG Steckschlüssel
Zum einfachen Anziehen und Lösen von Präzisionsnutmuttern ZM auf Wellen eignen sich die Steckschlüssel LOCKNUT-SOCKET-KM, ➤ Bild. Zusammen mit dem Steckschlüssel AMS eignet sich dieser Schlüssel auch für Präzisionsnutmuttern AM. Sie benötigen am Nutmutternumfang weniger Platz als Hakenschlüssel und ermöglichen den Einsatz von Drehmomentschlüsseln.
Für ein sicheres Arbeiten sollten die FAG Steckschlüssel mit Sicherungsstift und Gummiring gesichert werden. Zum Sichern sind deshalb eine Bohrung für den Sicherungsstift und eine Nut für den Gummiring vorgesehen. Sicherungsstift und Gummiring sind im Lieferumfang enthalten.
FAG-Steckschlüssel für Präzisionsnutmuttern ZM und Steckschlüssel AMS

Genauigkeit
Genauigkeit der Präzisionsnutmuttern, siehe Tabelle.
Planlauf
Planlauf der Planfläche | Metrisches Gewinde Toleranzklasse |
---|---|
μm | fein |
5 | 5H |
**Planfläche und Gewinde werden in einer Aufspannung bearbeitet, um höchste Genauigkeit zu erreichen. Vor der Messung wird die Präzisionsnutmutter auf einen Gewindedorn mit definiertem Anziehdrehmoment gegen eine feste Schulter gespannt. Die Gewindestifte bleiben gelöst.