Abdichtung
Aufgaben
Die Abdichtung beeinflusst die Gebrauchsdauer einer Lagerung erheblich. Sie soll den Schmierstoff im Lager halten und verhindern, dass Verunreinigungen in das Lager gelangen.
Bei der Auswahl der Dichtung muss berücksichtigt werden:
- Betriebs- und Umgebungsbedingung
- Radiale Beweglichkeit des Lagers
- Kippwinkel des Lagers
- Bauraum
- Kosten und Aufwand.
ACHTUNG
Bei erweiterten Temperaturbereichen ist die Dichtung mit Schaeffler abzustimmen!
Übersicht Dichtungsformen
Für die Abdichtung der Lager stehen verschiedene Abdichtungen und Dichtungsformen zur Verfügung, die ausführlich beschrieben werden, siehe Tabellen und Link.
Dichtungsformen
Dichtung | Hinweise | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ausführung | Intern | Extern | für | ||
Seite | |||||
2RS ![]() | █ | ‒ | █ | ‒ | |
2TS ![]() | █ | ‒ | █ | ‒ | |
2RS2 ![]() | █ | ‒ | █ | ‒ |
Dichtungsformen
Dichtung | Hinweise | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ausführung | Intern | Extern | für | ||
Seite | |||||
2RS4 ![]() | █ | ‒ | █ | ‒ | |
Dichtung RS oder 2RS für Gleitbuchsen mit ELGOGLIDE oder ELGOTEX ![]() | █ | ‒ | ‒ | █ | |
Fettkragen ![]() | ‒ | █ | █ | ‒ | |
Äußere Dichtung ![]() | ‒ | █ | █ | ‒ | |
V-Ring, einlippige Ausführung ![]() | ‒ | █ | █ | ‒ |
Dichtungsformen
Dichtung | Hinweise | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ausführung | Intern | Extern | für | ||
Seite | |||||
V-förmiger Dichtring, ![]() | ‒ | █ | █ |
| |
Zwei-Komponenten-Dichtung ![]() | ‒ | █ | █ |
| |
Radial-Wellendichtring, vorgespannt ![]() | ‒ | █ | █ | █ | |
Radial-Wellendichtring ![]() | ‒ | █ | ‒ | █ | |
Angepasste Umgebungskonstruktion, Spaltdichtung ![]() | ‒ | █ | ‒ | █ |
Dichtungen im Lager
Zur Abdichtung der Lager stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sind abhängig von der Anwendung zu wählen.
Dichtung 2RS
Für höhere Anforderungen an die Dichtwirkung werden Lippendichtungen aus thermoplastischem Polyurethan TPU verwendet. Die Dichtlippen sind dem Lager radial vorgespannt, ➤ Bild.
Dichtungen 2RS für wartungsfreie und wartungspflichtige Gelenklager sind ausgelegt für Anwendungen im Innenbereich und für Betriebstemperaturen von –30 °C bis +130 °C geeignet.
Dichtung 2RS


Dichtung 2TS
Für höchste Anforderungen an die Dichtwirkung werden dreilippige Dichtungen aus NBR mit Stahlstützkörpern verwendet, ➤ Bild. Sie schützen das Lager bestens gegen Wasser, Staub und Schmutz und sind geeignet für Innen- und Außenbereich.
Dichtungen 2TS für wartungsfreie und wartungspflichtige Gelenklager sind für Betriebstemperaturen von –30 °C bis +100 °C geeignet. Kurzzeitig sind Temperaturen bis maximal +130 °C zulässig. Auf Anfrage auch für erweiterte Temperaturbereiche verfügbar.
Dichtung 2TS


Dichtung 2RS2
Beidseitige Lippendichtung mit erhöhter Dichtwirkung für höchste Anforderungen und lange Wartungsintervalle, ➤ Bild. Sie schützt vor grobem Schmutz und feinsten Verunreinigungen.
Dichtungen 2RS2 sind geeignet für wartungsfreie Radial-Großgelenklager und Betriebstemperaturen von –40 °C bis +120 °C.
Dichtung 2RS2


Dichtung 2RS4
Beidseitige Lippendichtung mit erhöhter Dichtwirkung für höchste Anforderungen und lange Wartungsintervalle, ➤ Bild. Sie schützt vor grobem Schmutz und feinsten Verunreinigungen.
Dichtungen 2RS4 sind geeignet für wartungspflichtige Radial-Großgelenklager und Betriebstemperaturen von –40 °C bis +120 °C.
Dichtung2RS4


Dichtung RS oder 2RS für Gleitbuchsen mit ELGOGLIDE oder ELGOTEX
ELGOGLIDE-Gleitbuchsen und ELGOTEX-Wickelbuchsen gibt es auf Anfrage mit einseitiger Lippendichtung RS oder beidseitiger Lippendichtung 2RS, ➤ Bild. Die verwendeten Dichtringe aus NBR sind ausgelegt für Temperatureinsatzbereiche von –30 °C bis +100 °C. Kurzzeitig sind Temperaturen bis maximal +130 °C zulässig.
Dichtung für Gleitbuchsen mit ELGOGLIDE oder ELGOTEX


Dichtungen in der Anschlusskonstruktion
Offene und abgedichtete Gleitlager lassen sich mit externen Dichtungen zusätzlich abdichten.
Fettkragen
Eine einfache und wirkungsvolle Dichtung ist der Fettkragen, ➤ Bild. Durch häufiges Nachschmieren bildet sich an den Stirnseiten des Gelenklagers ein Fettkragen, der das Lager vor Verunreinigungen schützt.
Der Fettkragen ist für wartungspflichtige Gelenklager geeignet und hat sich besonders bewährt, bei rauen Betriebsbedingungen in Verbindung mit täglicher Wartung.
Der Temperaturbereich hängt ab von der Fettauswahl.
Dichtung durch Fettkragen


Äußere Dichtung
Eine einfache, jedoch sehr wirksame Abdichtung sind Dichtringe aus thermoplastischem Polyurethan TPU. Sie ist speziell für Radial-Gelenklager nach DIN ISO 12240-1, Maßreihe E, entwickelt und als äußere Abdichtung in die Anschlusskonstruktion integrierbar, ➤ Bild.
Eine besonders geringe Reibung der Dichtung wird erzielt, wenn die Dichtringe bei wartungspflichtigen Gelenklagern vor der Montage in Öl oder flüssigem Fett gewalkt werden. Bei wartungsfreien Gelenklagern bitte Rücksprache mit Schaeffler halten.
Äußere Dichtungen sind für Betriebstemperaturen von –30 °C bis +130 °C geeignet.
Äußere Dichtung


V-Ring,
einlippige Ausführung
Eine axial wirkende Lippendichtung ist der V-Ring, ➤ Bild. Dieser einteilige Gummiring wird beim Einbau mit Spannung so weit auf die Welle geschoben, dass seine einseitige Lippe axial an der Gehäusewand anliegt. Die Dichtlippe wirkt zugleich als Schleuderscheibe.
Der einlippige V-Ring ist geeignet für relativ große Kippbewegungen und für Betriebstemperaturen von –40 °C bis +100 °C.
Sie sind besonders montagefreundlich und fett-, öl- und alterungsbeständig.
V-Ring, einlippige Ausführung


V-förmiger Dichtring,
zweilippige Ausführung
Der V-förmige Dichtring ist eine einfache Abdichtung mit beidseitigen Lippendichtungen. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes liegt auf der Kugelfläche des Innenringes an, ➤ Bild.
V-förmige Dichtringe sind für Betriebstemperaturen von –40 °C bis +100 °C geeignet.
V-förmiger Dichtring


Zwei-Komponenten-Dichtung
Die Zwei-Komponenten-Dichtung ist eine Dichtlippe aus PTFE-modifizierter Nitrilmischung und wird durch eine Edelstahl‑Schraubenfeder vorgespannt. Die Dichtungsschulter ist hergestellt aus einer mit Baumwolle verstärkten Nitrilmischung, ➤ Bild.
Das Lager wird auf dem überstehenden Teil der Innenring-Kugelfläche abgedichtet.
Die Zwei-Komponenten-Dichtung ist einfach in der Handhabung und für Betriebstemperaturen von –40 °C bis +120 °C, kurzzeitig auch bis +150 °C, geeignet.
Zwei-Komponenten-Dichtung


Radial-Wellendichtring
Der Radial-Wellendichtring ist ein stahlarmierter Kunststoffring mit Dichtlippe. Die mit einer Lippe versehene Dichtmanschette wird von einer Schraubenfeder gegen die Wellenlauffläche gepresst, ➤ Bild.
Radial-Wellendichtringe sind für kleine Kippwinkel bei Fett- und Ölschmierung geeignet. Sie verhindern das Austreten des Schmierstoffes. Ein Dichtring mit einer zusätzlichen Schutzlippe vermeidet auch das Eindringen von Schmutz.
Der Temperaturbereich ist abhängig vom Dichtungswerkstoff.
Bei Fettschmierung gilt:
- Dichtlippe nach außen richten.
Bei Ölbadschmierung gilt:
- Dichtlippe nach innen richten
- zusätzliche, nach außen gerichtete Staublippe verwenden.
Radial-Wellendichtring


Dichtungen für Gleitbuchsen
Möglichkeiten zur Abdichtung der Lagerstelle in der Anschlusskonstruktion, ➤ Bild:
- Angepasste Umgebungskonstruktion
- Spaltdichtungen
- Wellendichtringe.
Die Verwendbarkeit der Dichtung ist mit dem Dichtungshersteller abzustimmen.
ACHTUNG
Bei der Gestaltung der Abdichtung mit vorgeschalteten Dichtungen muss berücksichtigt werden, dass durch den Verschleiß der Gleitschicht das Lagerspiel zunimmt! Die Gleitbuchsen mit ELGOGLIDE, ELGOTEX oder E40 werden nicht geschmiert! Es darf kein Fett aus einer Abdichtung auf diese Gleitschichten kommen!
Dichtungen zum Schutz der Lagerstelle



