Ein- und Ausbau
Allgemeine Hinweise
Im eigenen Interesse sollten die geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie die Regelungen zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit beachtet werden.
ACHTUNG
Gleitlager müssen vor und während der Montage sorgfältig behandelt werden! Die störungsfreie Funktion der Gleitflächen hängt weitgehend von der Sorgfalt beim Einbau ab! Die Gleitflächen dürfen nicht beschädigt werden! Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten!
Die Lager erreichen ihre maximale Gebrauchsdauer und Funktionsfähigkeit nur dann, wenn sie korrekt montiert werden! Die Einbaulage ist, sofern vorgegeben, unbedingt zu beachten!
Weitere Informationen
Schaeffler bietet Produkte und Dienstleistungen zu Montage und Instandhaltung von Gleitlagern an..
Lieferausführung
Die Gleitlager werden konserviert in einem Karton, in einem Beutel im Karton oder in einer Kiste geliefert. Gelenkköpfe sind je nach Bauform konserviert oder verzinkt.
ACHTUNG
Jede Veränderung, unabhängig von der Bauart, reduziert die Gebrauchsdauer der Lager!
Lager nicht mit Trichloräthylen, Perchloräthylen, Waschbenzin oder anderen Lösungsmitteln behandeln oder reinigen!
Ölhaltige Substanzen verändern die Eigenschaften der Lager!
Aufbewahrung der Lager
Die Gleitlager sollten aufbewahrt werden:
- in der Originalverpackung
- in sauberen, trockenen Räumen
- bei möglichst konstanter Temperatur
- bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 65%.
Entnahme der Lager
Gleitlager sind erst unmittelbar vor der Montage aus der Verpackung zu entnehmen:
- Hände sauber und trocken halten, gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen (Handschweiß führt zu Korrosion).
- Bei beschädigter Originalverpackung die Produkte überprüfen.
- Verschmutzte Produkte nur mit einem sauberen Lappen reinigen.
Richtlinien zum Einbau
Die Angaben für den Einbau sind genauestens einzuhalten und die Betriebsvorschriften sind zu beachten:
- Missachtung führt zu unmittelbarer oder mittelbarer Gefahr für Personen, das Produkt oder die Anschlusskonstruktion.
- Die Lager sind vor Feuchtigkeit und aggressiven Medien zu schützen.
- Lager immer zentrisch ansetzen.
- Die Montage darf nur qualifiziertes Personal durchführen. Bei Einbaufehlern besteht kein Anspruch auf Gewährleistung. Schaeffler haftet nicht für Schäden durch fehlerhaften Einbau, falsche Wartung oder fehlende oder falsche Weitergabe der Inhalte dieses Kapitels an Dritte.
Wartungsfreie Gleitlager
ACHTUNG
Gleitlager mit wartungsfreien Gleitschichten nicht schmieren. Schmierung verringert die Gebrauchsdauer erheblich!
Wartungsfreie Gelenklager und wartungsfreie Gleitbuchsen so montieren, dass kein Schmierstoff oder andere Montagehilfsstoffe auf die Gleitflächen des Lagers gelangen!
Transport von Radial‑Großgelenklagern
Großgelenklager nur mit den mitgelieferten Ringschrauben transportieren. Die Radiallager haben dazu Gewindebohrungen an den Stirnflächen der Innen- und Außenringe, ➤ Bild.
Transport mit Ringschrauben

Einbauorientierung für Radial‑Großgelenklager
Bei der Montage von Radial-Großgelenklagern GE..-DW und GE..-DW-2RS2 beachten, dass die einseitig angeordnete Verschraubung der Außenringhälften zur offenen Lagerseite hin orientiert ist. Das erleichtert den Ausbau.
Anschlusskonstruktion kontrollieren
Vor dem Einbau der Gelenklager, Gelenkköpfe und Gleitbuchsen muss bei der Anschlusskonstruktion folgendes kontrolliert werden:
- Beschaffenheit der Lagersitzoberfläche der Welle und Gehäusebohrung
- Maß- und Formgenauigkeit der Sitz- und Anlageflächen
- Wellen- und Gehäusesitz
- Benötigte Fasen, Radien und Kantenbrüche an der Welle und an der Gehäusebohrung.
Vorhandene Grate sind zu entfernen.
Bei festen Passungen oder erschwerten Einbaubedingungen sollte die Oberfläche der Welle und Gehäusebohrung leicht eingeölt werden.
ACHTUNG
Bei Schweißarbeiten an der Anschlusskonstruktion keine Schweißströme durch das Gleitlager leiten; die Gleitflächen werden dadurch sofort beschädigt!
Positionierung der Trennstelle
Bei Radial-Gelenklagern mit geteilten 1-fach und 2-fach gesprengten Außenringen sind die Trennstellen in 90° zur Hauptlastrichtung zu positionieren, ➤ Bild.
Die Schmierbohrungen wartungspflichtiger Lager sind so direkt im Lastzonenbereich platziert. Dadurch ist eine gute Schmierstoffverteilung im Bereich der Lastzone möglich.
Lage der Trennstelle bei Hauptlastrichtung




Verkleben der Lagerringe
Werden die Passungsempfehlungen eingehalten, müssen die Lagerringe in der Regel nicht verklebt werden.
Gelenklager mit der Gleitpaarung Stahl/Stahl dürfen nur unter folgenden Voraussetzungen verklebt werden:
- Die Klebeflächen müssen sauber und fettfrei sein.
- Die Laufbahnen müssen vom Reinigungsmittel gesäubert und mit einer hochprozentigen MoS2-Paste gut eingeschmiert sein.
- Es muss sichergestellt sein, dass die Schmierstoffkanäle und Schmierstoffbohrungen nicht zugeklebt werden.
Einpressen der Gelenklager
Einbaukräfte immer auf den zu montierenden Lagerring aufbringen, ➤ Bild . Werden diese Kräfte über die Gleitflächen geleitet, würde dies zum Klemmen der Lager beim Einbau führen.
Beim gleichzeitigen Einbau der Lager auf eine Welle und in ein Gehäuse müssen Einbauwerkzeuge verwendet werden, die gleichzeitig auf die Stirnseiten des Innen- und Außenringes wirken, ➤ Bild .
Größere Lager müssen mit einer speziellen Einbauvorrichtung eingebaut werden, ➤ Bild ! Mit dem Lagerdurchmesser steigen die Einbaukräfte, einfache Schlagwerkzeuge reichen hier nicht mehr aus.
Weitere Informationen zur Montage und Instandhaltung von Gleitlagern bietet der Industrieservice von Schaeffler.
ACHTUNG
Direkte Schläge mit Hammer und Dorn auf die Stirnseiten der Lagerringe sind zu vermeiden, da dies zu Mikrorissen im Lager führen kann!
Einbaukräfte und zu montierender Lagerring



Spezielle Einbauvorrichtung für größere Lager


Hydraulische Unterstützung
Für Sonder-Gelenklager mit konischer Bohrung kommen Hydraulikmuttern in Verbindung mit Hydraulikpumpen zum Einsatz.
Einpressen der Buchsen
Die Buchsen lassen sich einfach in die Gehäusebohrung einpressen. Das Einpressen wird erleichtert, wenn der Buchsenrücken oder die Gehäusebohrung leicht eingeölt werden.
Buchsen lassen sich bündig oder versenkt mit einem Einpressdorn einpressen, ➤ Bild und ➤ Bild. Bei Metall-Polymer-Verbundgleitbuchsen ist aufgrund der Stoßfuge ab einem Durchmesser ≧ 55 mm zusätzlich ein Hilfsring zu verwenden, ➤ Bild.
Die Fase am Dorn ist mit gerundeten Übergängen oder einer Endenabrundung auszuführen.
ACHTUNG
Scharfe Übergänge an der Einführseite der Welle und am Dorn beschädigen die Gleitschicht beim Einbau und verringern die Gebrauchsdauer der Gleitlager!
Durchmesser Einpressdorn
Baureihe | Einpressdorn | |||
---|---|---|---|---|
Außendurchmesser dD1 | Anlagedurchmesser dD2 | |||
Metall-Polymer-Verbundgleitbuchsen | Di | –0,1–0,2 | Do | –0,2–0,3 |
ELGOTEX-Wickelbuchsen | Di | –0,3–0,5 | ||
ELGOGLIDE-Gleitbuchsen |
Buchse bündig einpressen




Buchse versenkt einpressen





Hilfsring für Metall‑Polymer-Verbundgleitbuchsen mit Do ≧ 55 mm
Außendurchmesser der Buchse Do | Innendurchmesser des Hilfsringes dH | |
---|---|---|
mm | mm | |
55 ≦ Do ≦ 100 | Do | +0,28+0,25 |
100 < Do ≦ 200 | Do | +0,4+0,36 |
200 < Do ≦ 305 | Do | +0,5+0,46 |
Buchse mit Hilfsring einpressen







Thermische Unterstützung
Zur Reduzierung der Einbaukräfte können die Gelenklager erwärmt werden.
ACHTUNG
Lager nicht über +130 °C erwärmen, da höhere Temperaturen die Dichtungen bei abgedichteten Lagern beschädigen!
Gelenklager nicht im Ölbad erwärmen:
- Bei wartungsfreien Gelenklagern wird das tribologische System verändert!
- Bei wartungspflichtigen Gelenklagern mit Stahl/Stahl-Gleitpaarung verändert sich die Molybdändisulfid-Konzentration auf den Gleitflächen!.
Lager nicht mit offener Flamme erwärmen:
- Der Werkstoff wird örtlich zu stark erhitzt und verliert seine Härte!
- Es entstehen Spannungen im Lager!
- Dichtungen können schmelzen!
- Wartungsfreie Gleitbeläge können zerstört werden!.
Einbau durch Unterkühlung
Die Innenringe der Radial-Gelenklager mit Gleitpaarung Stahl/Stahl verändern ihr Gefüge bei Temperaturen unter –61 °C. Durch die Gefügeänderung kann sich ihr Volumen vergrößern; die Veränderung der Toleranzen kann das Lager blockieren.
Für dieses Einbauverfahren können die Lagerringe werkseitig wärmebehandelt werden. Dazu bitte beim Ingenieurdienst von Schaeffler rückfragen.
Wartungsfreie ELGOGLIDE-Gleitbuchsen können zur einfacheren Montage kurzzeitig in flüssigem Stickstoff, bei –196 °C, abgekühlt werden.
ACHTUNG
Bei der Montage durch Unterkühlung ist darauf zu achten, dass die Betriebstemperatur der jeweiligen Dichtung nicht unterschritten wird, da die Dichtung sonst zerstört werden kann!
RS-Dichtungen können vor der Montage leicht demontiert werden, TS-Dichtungen sind nicht demontierbar!
Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen später wieder lagerichtig und korrekt montiert werden!
Bei Gleitbuchsen mit integrierten Dichtungen 2RS ist nach dem Unterkühlen auf korrekten Sitz der Dichtung im Einstich zu achten!
Werkzeuge für den thermischen Einbau
Zur Erwärmung sind Wärmeschränke mit regelbarem Thermostat, induktive Anwärmgeräte, ➤ Bild, oder die Mittelfrequenztechnik geeignet. Vorteile der induktiven Anwärmgeräte sind die gleichmäßige Erwärmung, keine Verschmutzung der Bauteile und keine langen Vorheizzeiten.
Weitere Informationen bietet der Industrieservice von Schaeffler.
ACHTUNG
Örtliche Überhitzung vermeiden! Die Lagertemperatur mit einem Thermometer überwachen!
Katalog- und Herstellerangaben bezüglich Fett und Dichtungen beachten!
Erwärmung mit induktivem Anwärmgerät

Ausbau von Gelenklagern
Auch wenn die Kraft bei Gelenklagern vorschriftsmäßig am auszubauenden Ring angreift, wird der Ausbau durch den Passungswiderstand des anderen Ringes erschwert.
Abhängig von der Fugenpressung entsteht eine Einschnürung des Innenringes und eine Aufweitung des Außenringes, ➤ Bild. Mit der höheren Fugenpressung steigen auch die Auspresskräfte.
Einschnürung des Innenringes und Aufweitung des Außenringes


Vorkehrungen für den Ausbau
Die folgenden konstruktiven Vorkehrungen erleichtern den Ausbau der Gelenklager:
- eine Gewindebohrung für eine Abdrückschraube in der Welle, ➤ Bild
- Gewindebohrungen für Abdrückschrauben im Gehäuse, ➤ Bild
- Einfräsungen am Bolzen für die Zangen der Abziehvorrichtung, ➤ Bild.
Gewindebohrung in der Welle


Gewindebohrung im Gehäuse und Einfräsungen für Abzieher


