Inhaltsverzeichnis

  • Zubehör
    • Brems- und Klemmelement
      • Mechanische Brems- und Klemmkräfte
      • Kurze Reaktionszeit
      • Funktion
      • Verschleiß an den Bremsbacken
      • Automatischer Spielausgleich
      • Adapterplatte
      • Einfache Montage
      • Geeignet für ...
      • Lieferausführung

Zubehör

Brems- und Klemmelement

Das Brems- und Klemmelement BKE.TKVD wird unter anderem als lageunabhängiges Sicherheitssystem für Linearantriebe eingesetzt, wenn der Antrieb die Brems- und Klemmfunktion nicht vollständig übernimmt, ➤ Bild.

Die kompakte Bauweise und die Anordnung der Elemente direkt auf der Führungsschiene sparen Bauraum, spezielle Einrichtungen können entfallen.

Sind besonders hohe Bremskräfte notwendig, können mehrere Brems- und Klemmelemente montiert werden.

Das System gleicht auftretendes Spiel automatisch bis zur Verschleißgrenze der Bremsbacken aus, siehe Link. Damit sind die Elemente wartungsfrei.

Brems- und Klemmelement
BKE.TKVD

Mechanische Brems- und Klemmkräfte

Die Elemente arbeiten rein mechanisch, funktionieren deshalb auch bei Stromausfall und sind sicher in jeder Einbaulage. Die Bremsbacken werden hydraulisch gelöst. Fällt der Druck ab oder der Strom aus, schließen die Bremsbacken wieder. Sicherheitsprobleme durch Stromausfall – möglich bei elektronisch gebremsten Systemen – sind so ausgeschlossen.

Das System bremst, wenn kein Druck vorhanden ist. Damit ist die sicherheitsgerechte Ansteuerung auch für den Notfall möglich. Die hydraulische Bremse öffnet beim Druck von circa 55 bar.

Erfolgt die Ansteuerung korrekt, dann werden auch senkrechte Achsen schnell bis auf den Stillstand gebremst. Bei hängender Anordnung sollte jedoch die gesamte Führungseinheit durch eine Absturzvorrichtung gesichert werden.

ACHTUNG

Bei blockierter Bremse kann ein Axialspiel von bis zu 0,25 mm auftreten! Das ist zu beachten, wenn die Elemente zum Fixieren eingesetzt werden!

Kurze Reaktionszeit

Eine kurze, immer gleich bleibende Reaktionszeit (bei der Baugröße 35 beispielsweise <30 ms) ist durch die spielfreie Anstellung der Bremsbacken erreicht.

ACHTUNG

Brems- und Klemmelemente sind ein Teil des Notbremssystems! Ihre sichere Funktion hängt auch von den hydraulischen Komponenten und der Steuerung ab!

Funktion

Drei Tellerfedersäulen erzeugen die Brems- und Klemmkraft, ➤ Bild. Durch diesen mechanischen Federspeicher arbeitet das System ohne Fremdenergie äußerst zuverlässig.

Die Kraftübertragung zu den Bremsbacken erfolgt mechanisch. Wird die Brems- oder Klemmfunktion aktiviert, so bewegen die Federsäulen einen keilförmigen Schieber zwischen den oberen Schenkeln des H-förmigen Grundkörpers. Dieser drückt die oberen Schenkel nach außen und die unteren nach innen. Die Bremsbacken klemmen an der Führungsschiene, aber nicht auf den Laufbahnen.

Funktionsbauteile
 Tellerfederpakete ·
 Keilförmiger Schieber ·
 H-förmiger Grundkörper ·
 Bremsbacken ·
 Führungsschiene
Betriebsdruck der Brems- und Klemmelemente

Betriebsdruck

min.

max.

> 55 bar

90 bar

ACHTUNG

Druckspitzen über 90 bar unbedingt vermeiden! Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung MON 01, Brems- und Klemmelemente!

Verschleiß an den Bremsbacken

Da das System nicht nur unbewegte Führungen klemmt, sondern auch bewegte bremst, entsteht an den Bremsbacken Verschleiß durch Abrieb. Das Spiel zwischen den Bremsbacken und Brems­flächen verlängert jedoch die Reaktionszeit des Systems.

Automatischer Spielausgleich

Für die zuverlässige Funktion des Systems ist es notwendig, dass die Bremsbacken immer spielfrei anliegen. Damit die Brems­backen immer spielfrei an den Kontaktflächen anliegen, wird der Verschleiß der Beläge bis zur Verschleißgrenze automatisch mechanisch ausgeglichen. Dazu schieben Tellerfederpakete einen Keil zwischen die Bremsbacken und den Grundkörper, ➤ Bild. So ist sichergestellt, dass das Element immer spielfrei arbeitet. Die Verschleißkompensation ist so ausgelegt, dass im geöffneten Zustand die Bremsbacken berührungslos an der Schienenoberfläche anliegen. Damit wird erreicht, dass beim Verfahren kein Verschleiß oder Verschiebewiderstand auftritt.

Adapterplatte

Für die H-Variante der Führungswagen ist eine Adapterplatte notwendig, ➤ Bild. Die Adapterplatte ist Teil des Lieferumfangs.

Verschleißausgleich
und Adapterplatte
 Tellerfederpakete ·
 Keilförmiger Schieber ·
 H-förmiger Grundkörper ·
 Bremsbacken ·
 Führungsschiene ·
 Adapterplatte für H-Variante

Einfache Montage

Brems- und Klemmelemente sind besonders montagefreundlich. Sie werden nur auf die Führungsschiene geschoben und mit der Anschlusskonstruktion verschraubt.

ACHTUNG

Durch den automatischen Verschleißausgleich müssen Brems- und Klemmelemente von der Montageschiene direkt auf die Führungsschiene geschoben werden!

Element niemals ohne Schutzschiene von der Führungsschiene trennen oder Schutzschiene aus dem Element entfernen!

Geeignet für ...

Die Elemente bremsen und klemmen mit hohen Kräften auf kleinstem Bauraum. Sie sind in ihren Abmessungen auf die INA-Standard- und H-Führungswagen abgestimmt. Die Elemente sind für die Profilschienenführungen RUE-E, KUSE und KUVE-B erhältlich und lassen sich problemlos in bestehende Anwendungen mit INA-Linearführungen integrieren.

Die kompakte Bauweise der Elemente und die Anordnung direkt auf der Führungsschiene sparen Bauraum und lassen so bauteil­reduzierte Gesamtkonstruktionen zu.

Außerdem sind Anwendungen ohne Umlaufsystem möglich. Hier wird die Schiene dann als Brems- oder Klemmschiene genutzt.

Typischerweise wird das Brems- und Klemmelement zwischen zwei Führungswagen am Schlitten angeordnet und dient dort als Notbremse, ➤ Bild.

Typische Anwendung
 Führungsschienen ·
 Führungswagen ·
 Notbremsen ·
 Schlitten ·
 Motor-Primärteil ·
 Motor-Sekundärteil

Lieferausführung

Die Elemente sind auf einer separaten Tragschiene vormontiert und durch eine Montageschraube geklemmt, ➤ Bild. Mit der Schraube lässt sich das fixierte Element lösen und dann bewegen. Später ersetzt der Hydraulikanschluss die Montageschraube.

Brems- und Klemmelement auf Tragschiene

© Schaeffler Austria GmbH