Inhaltsverzeichnis
Axial-Pendelrollenlager
- Lagerausführung
- Belastbarkeit
- Ausgleich von Winkelfehlern
- Schmierung
- Abdichtung
- Drehzahlen
- Geräusch
- Temperaturbereich
- Käfige
- Lagerluft
- Abmessungen, Toleranzen
- Nachsetzzeichen
- Aufbau der Lagerbezeichnung
- Dimensionierung
- Mindestbelastung
- Gestaltung der Lagerung
- Ein- und Ausbau
- Rechtshinweis zur Datenaktualität
- Weiterführende Informationen
Axial-Pendelrollenlager
Axial-Pendelrollenlager eignen sich, wenn:
- Lagerungen axial hoch und sehr hoch belastet werden ➤ Abschnitt
- bei axialen Belastungen dynamische oder statische Fluchtungsfehler der Welle zum Gehäuse bzw. Durchbiegungen der Welle vom Lager ausgeglichen werden müssen ➤ Abschnitt
- neben axialen Kräften auch radiale Belastungen auftreten (maximal 55% von Fa ) ➤ Abschnitt
- zusätzlich zur hohen Belastbarkeit auch eine relativ hohe Drehzahleignung gefordert ist ➤ Abschnitt
- hohe stoßartige Belastungen aufgenommen werden müssen
- der Einbau der Lagerteile getrennt voneinander erfolgen soll (die Lager nicht selbsthaltend sind) ➤ Abschnitt.
Axial-Pendelrollenlager: Tragfähigkeitsvergleich mit Axial-Rillenkugellager, Ausgleich von Fluchtungsfehlern Fa = Axiale Belastung Ca = Axiale dynamische Tragzahl |
![]() |
Lagerausführung
Ausführungsvarianten
Axial-Pendelrollenlager gibt es in der Grundausführung als:
- verstärkte Ausführung mit Stahlblechkäfig oder mit Messing-Massivkäfig ➤ Bild.
X-life-Lager
Die Lager werden in den meisten Größen als X-life-Lager geliefert ➤ Bild.
Die Lagerausführung hängt von der Lagerreihe und der Lagergröße ab. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen in der Gestaltung und der Führung des Käfigs ➤ Abschnitt.
Lager der Grundausführung
Die Laufbahn in der Gehäusescheibe ist sphärisch ausgebildet
Axial-Pendelrollenlager gehören zur Gruppe der Axial-Rollenlager. Diese nicht selbsthaltenden, einreihigen Wälzlager bestehen aus massiven Wellen- und Gehäusescheiben mit Laufbahnen für die Wälzkörper. Käfige führen die große Anzahl asymmetrischer Tonnenrollen ➤ Abschnitt. Käfig, Rollenkranz und Wellenscheibe bilden eine selbsthaltende Einheit. Die Laufbahnen sind schräg zur Lagerachse angeordnet, die Laufbahn in der Gehäusescheibe ist hohlkugelig ausgeführt. Durch diese Gestaltung vereinen sie eine Reihe von Eigenschaften in einem Lager, die für viele Anwendungen besonders wichtig sind; z. B. die Winkelbeweglichkeit ➤ Abschnitt.
Gestaltung des Rollenkontakts
Die Spannungsverteilung an den Kontaktstellen zwischen den Rollen und Laufbahnen wird durch die Kontaktfläche der Rollen bestimmt. Die Rollengeometrie ist deshalb auf die Laufbahn abgestimmt. Dies führt zu einer günstigen Lastverteilung über die gesamte Rollenlänge und verhindert so Kantenspannungen sowie Spannungsspitzen an den Rollenenden.
Verstärkte Ausführung mit Stahlblechkäfig oder Messing-Massivkäfig
Lager mit Stahlblechkäfig
Lager ohne Käfig-Nachsetzzeichen haben beschichtete Stahlblechkäfige, die von den Rollen geführt werden ➤ Bild und ➤ Abschnitt. Diese Ausführungen werden als X-life-Lager geliefert ➤ Link.
Lager mit Messing-Massivkäfig
Lager mit dem Käfig-Nachsetzzeichen MB haben Massivkäfige aus Messing, die an der Wellenscheibe bzw. von den Rollen geführt werden ➤ Bild und ➤ Abschnitt. Die MB-Ausführung ist in vielen Größen auch als X-life-Lager lieferbar ➤ Link.
Axial-Pendelrollenlager der Grundausführung Fr = Radiale Belastung Fa = Axiale Belastung
|
![]() |
X-life-Premiumqualität
Gegenüber konventionellen Axial-Pendelrollenlagern sind X-life-Lager wesentlich leistungsstärker. Erreicht wird das u. a. durch die geänderte Innenkonstruktion, die optimierte Kontaktgeometrie zwischen den Rollen und Laufbahnen, das neue Käfigdesign, eine höhere Qualität des Stahls, die bessere Oberflächenqualität und die optimierte Rollenführung und Schmierfilmbildung.
Axial-Pendelrollenlager in X-life-Ausführung
|
![]() |
Vorteile
Höherer Kundennutzen durch X-life
Aus diesen technischen Detailverbesserungen ergeben sich eine Reihe von Vorteilen wie z. B.:
- eine günstigere Lastverteilung im Lager und damit eine höhere dynamische Belastbarkeit der Lager
- Downsizing möglich, erhöhte Leistungsdichte
- eine höhere Ermüdungsgrenzbelastung
- eine höhere Laufgenauigkeit und Laufruhe
- ein reibungsärmerer, energieeffizienterer Lauf
- eine niedrigere Wärmeentwicklung im Lager
- höhere mögliche Drehzahlen
- ein niedrigerer Schmierstoffverbrauch und dadurch längere Wartungsintervalle, wenn nachgeschmiert wird
- eine messbar längere Gebrauchsdauer der Lager
- eine hohe Betriebssicherheit
- kompakt bauende, umweltfreundliche Lagerungen.
Niedrigere Betriebskosten, höhere Maschinenverfügbarkeit
In Summe verbessern diese Vorteile die Gesamtwirtschaftlichkeit der Lagerstelle deutlich und erhöhen damit die Effizienz der Maschine und Anlage nachhaltig.
Nachsetzzeichen XL
X-life-Axial-Pendelrollenlager haben das Nachsetzzeichen XL im Kurzzeichen ➤ Abschnitt und ➤ Maßtabelle.
Anwendungsbereiche
Breites Einsatzspektrum
Aufgrund ihrer besonderen technischen Merkmale eignen sich X‑life-Axial‑Pendelrollenlager sehr gut für Lagerungen in:
- Refinern und Schneckenpressen in der Zellstoff- und Papierindustrie
- Bohranlagen und Rollenpressen in der Zementindustrie, im Bergbau und in der Rohstoffaufbereitung
- Arbeits- und Stützwalzen in Kaltwalzwerken
- Extrudergetrieben in Chemieanlagen und Raffinerien
- Luftvorwärmern in thermischen Kraftwerken
- POD- und Azimut-Antrieben in Schiffsantrieben.
X-life steht für eine hohe Produkt-Leistungsdichte und damit für einen besonders großen Kundennutzen. Weitere Informationen zu X-life ➤ Link.
Belastbarkeit
Für höchste axiale und hohe radiale Belastungen ausgelegt
Axial-Pendelrollenlager nehmen sehr hohe einseitig wirkende axiale und – wegen der zur Lagerachse geneigten Laufbahnen – auch gleichzeitig wirkende radiale Belastungen auf. Sie sind für höchste Tragfähigkeit ausgelegt und aufgrund der maximalen Anzahl großer und langer Tonnenrollen auch für stärkste Beanspruchungen geeignet. Wegen der geneigten Laufbahnen wird die Belastung schräg zur Lagerachse von einer Laufbahn auf die andere übertragen ➤ Bild. Durch die optimierten Schmiegungsverhältnisse zwischen den Rollen und Laufbahnen wird eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Lager erreicht.
Ausgleich von Winkelfehlern
Axial-Pendelrollenlager gleichen dynamische und statische Winkelfehler aus
Aufgrund der hohlkugeligen Wälzkörperlaufbahn in der Gehäusescheibe sind Axial-Pendelrollenlager winkelbeweglich. Sie lassen dadurch Schiefstellungen zwischen der Wellen- und Gehäusescheibe innerhalb bestimmter Grenzen zu, ohne dass die Lager dabei beschädigt werden bzw. ihre Funktion beeinträchtigt wird. Sie gleichen so Fluchtungsfehler, Wellendurchbiegungen und Gehäuseverformungen aus ➤ Tabelle. Inwieweit die Tabellenwerte in der Praxis genutzt werden können, hängt jedoch grundsätzlich von der Gestaltung der Lagerung, der Art der Abdichtung und weiteren Faktoren ab.
Zulässiger Einstellwinkel
Die in der Tabelle aufgeführten Einstellwinkel sind zulässig unter folgenden Bedingungen:
- P oder P0 ≦ 0,05 · C0a
- die Winkelabweichung ist konstant (statischer Winkelfehler)
- die Wellenscheibe läuft um.
Zulässige Schiefstellung bei statischen Winkelfehlern
Lagerreihe |
zulässige Schiefstellung |
|
---|---|---|
D < 320 mm |
D ≧ 320 mm |
|
292..-E1 |
1,5° |
1° |
293..-E1 |
2,5° |
1,5° |
294..-E1 |
3° |
2° |
D = Lageraußendurchmesser
Bei umlaufender Gehäusescheibe oder taumelnder Wellenscheibe ist die Winkeleinstellbarkeit geringer. In solchen Fällen bitte bei Schaeffler rückfragen.
Schmierung
Die überwiegende Schmierungsart ist Ölschmierung
Axial-Pendelrollenlager sind nicht befettet. Sie werden im Allgemeinen mit Öl geschmiert. In manchen Fällen ist auch eine Schmierung mit Fett möglich, das EP-Zusätze enthält. Hier muss dann jedoch sichergestellt sein, dass die Berührungsstellen zwischen den Rollen und dem Führungsbord immer ausreichend mit Fett versorgt sind. Das lässt sich am besten dadurch erreichen, wenn das Lager vollständig mit Fett befüllt ist bzw. regelmäßig nachgeschmiert wird.
Förderwirkung (Pumpeffekt) bei Lagern mit Ölschmierung beachten
Bei Lagern mit asymmetrischem Querschnitt tritt aufgrund ihrer inneren Konstruktion eine Pumpwirkung auf. Diese stark von der Umfangsgeschwindigkeit abhängige Förderwirkung kann unter bestimmten Bedingungen zur Erzeugung eines Ölumlaufs im Lager genutzt werden ➤ Bild. Der Pumpeffekt ist bei Lagerungen mit horizontaler und vertikaler Welle vorhanden und muss bei der Auswahl des Schmierverfahrens und der Abdichtung berücksichtigt werden.
Der durch die Lager generierte Volumenstrom kann leicht einen Durchsatz von > 50 l/min erreichen. Für entsprechende Ausgleichsmöglichkeiten sind deshalb im Gehäuse Kanäle zur Ölrückführung zu berücksichtigen ➤ Bild.
Bestehen Unsicherheiten darüber, ob der gewählte Schmierstoff für die Anwendung geeignet ist, bitte bei Schaeffler bzw. beim Schmierstoffhersteller rückfragen.
Ölumlauf durch Pumpeffekt, Kanäle zur Ölrückführung
|
![]() |
Abdichtung
Die Lager sind offen; Abdichtung in der Umgebungskonstruktion vorsehen
Axial-Pendelrollenlager werden ohne Abdichtung geliefert. Bei nicht abgedichteten Lagern muss die Abdichtung der Lagerstelle in der Anschlusskonstruktion erfolgen. Die Abdichtung muss zuverlässig verhindern, dass:
- Feuchtigkeit und Verunreinigungen in das Lager gelangen
- Schmierstoff aus der Lagerstelle austritt.
Drehzahlen
Drehzahlen in den Produkttabellen
Die erreichbare Betriebsdrehzahl hängt von der Anwendung und ihren Beanspruchungen sowie der Schmierung ab. In den Produkttabellen sind für die Lager im Allgemeinen zwei Drehzahlen angegeben ➤ Maßtabelle:
- die kinematische Grenzdrehzahl nG
- die thermische Bezugsdrehzahl nϑr.
Grenzdrehzahlen
Die Grenzdrehzahl nG ist die kinematisch zulässige Drehzahl des Lagers. Sie darf auch bei günstigen Einbau- und Betriebsbedingungen nicht ohne vorherige Rücksprache mit Schaeffler überschritten werden ➤ Link.
Bezugsdrehzahlen
nϑr dient zur Berechnung von nϑ
Die thermische Bezugsdrehzahl nϑr ist keine anwendungsbezogene Drehzahlgrenze, sondern eine rechnerische Hilfsgröße zur Ermittlung der thermisch zulässigen Betriebsdrehzahl nϑ ➤ Link.
Geräusch
Schaeffler Geräuschindex
Der Schaeffler Geräuschindex (SGI) ist für diese Lagerart noch nicht verfügbar ➤ Link. Die Einführung und Aktualisierung der Daten für diese Baureihen erfolgt sukzessiv.
Temperaturbereich
Limitierende Größen
Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:
- die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
- den Käfig
- den Schmierstoff.
Mögliche Betriebstemperaturen für Axial-Pendelrollenlager ➤ Tabelle.
Zulässige Temperaturbereiche
Betriebstemperatur |
Axial-Pendelrollenlager |
---|---|
|
–30 °C bis +200 °C, begrenzt durch den Schmierstoff |
Sind Temperaturen zu erwarten, die außerhalb der angegebenen Werte liegen, bitte bei Schaeffler rückfragen.
Käfige
Standard sind Stahlblechkäfige oder Massivkäfige aus Messing
Axial-Pendelrollenlager unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Käfigausführung ➤ Bild. Die Ausführung hängt von der Lagerreihe und der Lagergröße ab ➤ Tabelle. Stahlblechkäfige haben kein Käfig-Nachsetzzeichen im Kurzzeichen ➤ Tabelle. Die Käfige haben eine hohe Festigkeit. Sie eignen sich für hohe Temperaturen und alle üblichen Schmierstoffe.
Bestehen Unsicherheiten bzgl. der Käfigeignung für eine bestimmte Anwendung, bitte bei Schaeffler rückfragen.
Käfig, Käfignachsetzzeichen, Bohrungskennzahl
Lagerreihe |
Stahlblechkäfig |
Massivkäfig aus Messing |
---|---|---|
MB |
||
Bohrungskennzahl |
||
292..-E1 |
‒ |
30 bis /1180 |
293..-E1-XL |
17 bis 64 |
68 bis /800 |
293..-E1 |
‒ |
/850 bis /1600 |
294..-E1-XL |
12 bis 68 |
72 bis /710 |
294..-E1 |
‒ |
/750 bis /1060 |
Lagerluft
Die mögliche Vorspannung wird durch die Anwendung bestimmt
Bei Axial-Pendelrollenlagern ergibt sich die axiale Vorspannung beim Einbau der Lager. Die erforderliche Vorspannung hängt von der Anwendung ab und muss die Verhältnisse der Lagerung im betriebswarmen und belasteten Zustand berücksichtigen. Es ist grundsätzlich sicherzustellen, dass beim Betrieb kein Schlupf zwischen den Wälzkörpern und Laufbahnen auftritt. Auf Axial-Pendelrollenlager muss immer eine bestimmte axiale Mindestbelastung Fa min wirken ➤ Abschnitt.
Bestehen Unsicherheiten bzgl. der Vorspannung, bitte bei Schaeffler rückfragen.
Abmessungen, Toleranzen
Abmessungsnormen
Die Hauptabmessungen der Axial-Pendelrollenlager entsprechen ISO 104:2015 und DIN 728:1991.
Kantenabstände
Die Grenzmaße der Kantenabstände entsprechen DIN 620-6:2004. Übersicht und Grenzwerte ➤ Link. Nennmaß des Kantenabstands ➤ Maßtabelle.
Toleranzen
Die Maß- und Lauftoleranzen der Wellen- und Gehäusescheiben entsprechen der Toleranzklasse Normal nach ISO 199:2014 ➤ Tabelle bis ➤ Tabelle.
Eingeschränkte Bauhöhentoleranz
Die Toleranzen der Bauhöhe T sind gegenüber den Normwerten bei allen Axial-Pendelrollenlagern erheblich eingeengt ➤ Tabelle und ➤ Maßtabelle.
Toleranzen der Lagerbauhöhe
Nenndurchmesser der Bohrung |
Abmaß der Lagerbauhöhe T |
||
---|---|---|---|
mm |
μm |
||
über |
bis |
oberes |
unteres |
50 |
80 |
0 |
–100 |
80 |
120 |
0 |
–100 |
120 |
180 |
0 |
–125 |
180 |
250 |
0 |
–125 |
250 |
315 |
0 |
–150 |
315 |
400 |
0 |
–200 |
400 |
500 |
0 |
–420 |
500 |
630 |
0 |
–500 |
630 |
800 |
0 |
–630 |
800 |
1 000 |
0 |
–800 |
1 000 |
1 250 |
0 |
–1 000 |
1 250 |
1 600 |
0 |
–1 200 |
Nachsetzzeichen
Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen zeigt ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.
Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung
Nachsetzzeichen |
Bedeutung der Nachsetzzeichen |
|
---|---|---|
E1 |
verstärkte Ausführung |
Standard |
MB |
Massivkäfig aus Messing |
|
N1 |
eine Haltenut in der Gehäusescheibe |
|
N2 |
zwei um 180° versetzte Haltenuten in der Gehäusescheibe |
|
THI |
3 gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen |
|
THIE |
3 gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen |
|
THO |
3 gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen |
|
THOE |
3 gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen |
|
XL |
X-life-Lager |
Aufbau der Lagerbezeichnung
Beispiele zur Bildung der Lagerbezeichnung
Die Bezeichnung der Lager folgt einem festgelegten Schema. Beispiele ➤ Bild und➤ Bild. Für die Bildung der Kurzzeichen gilt DIN 623-1 ➤ Bild.
Axial-Pendelrollenlager, X-life-Ausführung: Aufbau des Kurzzeichens |
![]() |
Axial-Pendelrollenlager, X-life-Ausführung, mit Haltenut und Gewindebohrungen: |
![]() |
Dimensionierung
Dynamische äquivalente Lagerbelastung
P = eine Ersatzkraft bei kombinierter Belastung und bei verschiedenen Lastfällen
Die zur Dimensionierung dynamisch beanspruchter Lager verwendete Lebensdauer-Grundgleichung L = (C/P)p setzt eine Belastung konstanter Größe und Richtung voraus. Bei Axiallagern ist dies eine rein axial und zentrisch wirkende Belastung. Trifft dies nicht zu, muss zur Lebensdauerberechnung eine äquivalente dynamische Lagerbelastung P errechnet werden. Diese ist bei Axiallagern eine in Größe und Richtung unveränderliche zentrisch wirkende axiale Belastung, die auf die Lebensdauer den gleichen Einfluss hat wie die tatsächlich wirkende Belastung. Berechnung ➤ Formel.
Dynamische äquivalente Belastung

Legende
P | N |
Dynamische äquivalente Lagerbelastung |
Fr | N |
Radiale Belastung |
Fa | N |
Axiale Belastung. |
Die radiale Lagerbelastung Fr darf maximal 55% der axialen Belastung Fa betragen: Fr ≦ 0,55 · Fa
Statische äquivalente Lagerbelastung
Werden Axial-Pendelrollenlager statisch belastet, gilt ➤ Formel.
Statische äquivalente Belastung

Legende
P0 | N |
Statische äquivalente Lagerbelastung |
F0r, F0a | N |
Größte auftretende radiale oder axiale Belastung (Maximalbelastung). |
Die radiale Lagerbelastung F0r darf maximal 55% der axialen Belastung F0a betragen: F0r ≦ 0,55 · F0a
Statische Tragsicherheit
Neben der nominellen Lebensdauer L(L10h) ist immer auch die statische Tragsicherheit S0 zu überprüfen. Dabei sind folgende Werte zu beachten ➤ Tabelle. Berechnung von S0 ➤ Formel.
Statische Tragsicherheit

Legende
S0 |
Statische Tragsicherheit |
|
C0 | N |
Statische Tragzahl |
P0 | N |
Statische äquivalente Lagerbelastung. |
Werte für die statische Tragsicherheit
Statische Tragsicherheit S0 |
Bedingungen |
---|---|
S0 ≧ 8 |
bei axialer Abstützung durch die Anlageschultern, |
S0 ≧ 6 |
volle axiale Abstützung der Gehäuse- und Wellenscheiben |
S0 ≧ 4 |
volle axiale Abstützung, Maße D1 und d1 ➤ Maßtabelle, und gleichzeitig gute radiale Unterstützung der Gehäusescheibe (Gehäusetoleranz K7) |
Mindestbelastung
Niedrig belastete Wälzlager sind besonders schlupfgefährdet
Kommt es aufgrund von Schlupf zu einem Schmierfilmdurchbruch zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen, dann berühren sich die Kontaktpartner bei größerer Relativgeschwindigkeit und der Verschleiß im Lager steigt sprunghaft an. Die Gefahr eines solchen Schlupfes ist bei niedrig belasteten Lagern besonders groß. Um Schlupfschäden zu vermeiden und die Kinematik zu gewährleisten, muss deshalb auf das Lager eine axiale Mindestbelastung Fa min aufgebracht werden ➤ Formel und ➤ Tabelle.
Lager vorspannen, wenn die axiale Mindestbelastung nicht ausreicht
Besonders bei Vertikallagerungen ist die erforderliche axiale Mindestbelastung Fa min meist schon durch das Gewicht der gelagerten Teile und die äußeren Kräfte gegeben. Ist dies nicht der Fall, muss die Lagerung z. B. mit Federn oder einer Wellenmutter vorgespannt werden ➤ Bild und ➤ Abschnitt. Die axiale Mindestbelastung muss bei allen Betriebszuständen gewährleistet sein.
Axiale Mindestbelastung eines Axial-Pendelrollenlagers durch Federvorspannung aufgebracht
|
![]() |
Axiale Mindestbelastung

Legende
Fa min | N |
Axiale Mindestbelastung |
C0a | N |
Statische Tragzahl ➤ Maßtabelle |
ka |
Beiwert zur Bestimmung der Mindestbelastung ➤ Tabelle |
|
n | min–1 |
Drehzahl. |
Beiwert ka zur Berechnung der axialen Mindestlast
Lagerreihe |
Beiwert ka |
---|---|
292..-E1 |
0,6 |
293..-E1 |
0,9 |
294..-E1 |
0,7 |
Gestaltung der Lagerung
Gestaltung der Anschlussteile
Lagerscheiben über den Umfang und die Breite abstützen
Die Anschlussteile für die Wellen- und Gehäusescheiben müssen steif, eben und rechtwinklig zur Drehachse sein. Sie sind so auszuführen, dass die Lagerscheiben am ganzen Umfang und über die gesamte Laufbahnbreite abgestützt werden; das ist besonders bei hohen Belastungen zu beachten. Die Planlauftoleranzen der Anlageflächen für die Axial-Pendelrollenlager sind nach IT5 oder besser zu gestalten ➤ Tabelle.
In der Gehäusebohrung ist oberhalb der Gehäusescheibe eine Ausdrehung mit dem Durchmesser Db min vorzusehen, da bei Schiefstellungen der Welle die Rollen sonst am Gehäuse streifen können ➤ Bild. Maße für Db min ➤ Maßtabelle.
E1 = Lager mit neuer Innenkonstruktion
Bei der neuen Innenkonstruktion der E1-Lager sind die Anschlussmaße zu beachten. Dies gilt auch für die Ausführung der Distanzhülse an der Wellenscheibe (Maße db, db1) ➤ Maßtabelle.
Freistellung im Gehäuse und maximale Höhe der Distanzhülse Db min = Mindestmaß der Ausdrehung im Gehäuse db max = Maximale Höhe der Distanzhülse
|
![]() |
Zahlenwerte für ISO-Grundtoleranzen (IT-Qualitäten) nach ISO 286-1:2010
IT-Qualität |
Nennmaß in mm |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
über |
50 |
80 |
120 |
180 |
250 |
315 |
|
bis |
80 |
120 |
180 |
250 |
315 |
400 |
|
Werte in μm |
|||||||
IT5 |
13 |
15 |
18 |
20 |
23 |
25 |
|
Fortsetzung ▼ |
Zahlenwerte für ISO-Grundtoleranzen (IT-Qualitäten) nach ISO 286-1:2010
IT-Qualität |
Nennmaß in mm |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
über |
400 |
500 |
630 |
800 |
1000 |
1250 |
|
bis |
500 |
630 |
800 |
1000 |
1250 |
1600 |
|
Werte in μm |
|||||||
IT5 |
27 |
32 |
36 |
40 |
47 |
55 |
|
Fortsetzung ▲ |
Toleranzen für die Welle und Gehäusebohrung
Punkt- bzw. Umfangslast der Lagerscheiben beachten
Passungen für die Lagerringe der Axial-Pendelrollenlager, abhängig vom Umlaufverhältnis ➤ Tabelle. Bei der Festlegung der Passungen sind die Umlaufverhältnisse der Wellen- und Gehäusescheiben zu berücksichtigen (Punkt- bzw. Umfangslast).
Umlaufverhältnisse und Passungen
Anschlussteil |
Belastungsart |
Betriebsbedingungen |
Toleranzklasse |
---|---|---|---|
Welle |
kombinierte Belastung |
Punktlast für die Wellenscheibe |
j6 |
Umfangslast für die Wellenscheibe, Wellendurchmesser bis 200 mm |
j6 (k6) |
||
Umfangslast für die Wellenscheibe, Wellendurchmesser über 200 mm |
k6 (m6) |
||
Gehäuse |
Axiallast |
normale Belastung |
E8 |
hohe Belastung |
G7 |
||
kombinierte Belastung |
Punktlast für die Gehäusescheibe |
H7 |
|
Umfangslast für die Gehäusescheibe |
K7 |
Es gilt die Hüllbedingung Ⓔ.
Bestehen Unsicherheiten bzgl. der Gestaltung der Anschlussteile, bitte bei Schaeffler rückfragen.
Ein- und Ausbau
Die Ein- und Ausbaumöglichkeiten der Lager sind bereits bei der Gestaltung der Lagerstelle zu berücksichtigen.
Die Lager sind montagefreundlich, da nicht selbsthaltend
Axial-Pendelrollenlager sind nicht selbsthaltend. Dadurch lassen sich die Lagerteile getrennt voneinander montieren. Das vereinfacht den Einbau der Lager.
Schaeffler-Montagehandbuch
Wälzlager sehr sorgfältig behandeln
Wälzlager sind vielfach bewährte Präzisions-Maschinenelemente zur Gestaltung wirtschaftlicher, zuverlässiger und betriebssicherer Lagerungen. Damit diese Produkte ihre Funktion einwandfrei erfüllen und die vorgesehene Gebrauchsdauer ohne Beeinträchtigung erreichen, müssen sie sorgfältig behandelt werden.
Das Schaeffler-Montagehandbuch MH 1 informiert umfassend über die sachgemäße Lagerung, Montage, Demontage und Wartung rotatorischer Wälzlager http://www.schaeffler.de/std/1B68. Daneben enthält es Angaben, die der Konstrukteur für den Ein‑ und Ausbau und die Wartung der Lager schon bei der Gestaltung der Lagerstelle beachten muss. Das Buch liefert Schaeffler auf Anfrage.
Rechtshinweis zur Datenaktualität
Die Weiterentwicklung der Produkte kann auch zu technischen Änderungen an Katalogprodukten führen
Im Mittelpunkt des Interesses von Schaeffler stehen die Optimierung und die Weiterentwicklung seiner Produkte und die Zufriedenheit seiner Kunden. Damit Sie sich als Kunde bestmöglich über diesen Fortschritt und den aktuellen technischen Stand der Produkte informieren können, veröffentlichen wir Produktänderungen gegenüber der gedruckten Ausgabe in unserem elektronischen Produktkatalog.
Änderungen der Angaben und Darstellungen dieses Katalogs behalten wir uns daher vor. Dieser Katalog gibt den Stand bei Drucklegung wieder. Neuere Veröffentlichungen unsererseits (in Printmedien oder digital) gehen automatisch diesem Katalog vor, soweit sie dasselbe Thema betreffen. Bitte prüfen Sie daher stets über unseren elektronischen Produktkatalog, ob aktuellere Informationen oder Änderungshinweise für Ihr gewünschtes Produkt verfügbar sind.
Weiterführende Informationen
Bei der Auslegung einer Lagerung sind neben den Angaben in diesem Kapitel auch folgende Kapitel in den technischen Grundlagen zu beachten: